
ZITRONENBASILIKUM: ANZUCHT, PFLEGE UND VERWENDUNG
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, zeichnet sich Zitronenbasilikum durch ein charakteristisches Zitronenaroma aus. Wenn Sie einen feinen Geschmackssinn besitzen, werden Sie womöglich eine leichte Note aus Kampfer, Zimt und Lavendel wahrnehmen. Erfahren Sie hier mehr über den Zitronenbasilikum.
Das ursprünglich aus Indien und anderen tropischen Bereichen Asiens stammende Zitronenbasilikum kommt durchaus auch in Teilen Afrikas in freier Natur vor. Umgangssprachlich auch als amerikanisches Basilikum bekannt, besteht die Möglichkeit Zitronenbasilikum zu Hause in einem Topf oder im Beet anzupflanzen. Eine grosse Auswahl an hochwertigem Basilikum-Saatgut finden Sie bei bei uns im Shop.
Zitronenbasilikum selber anziehen: So geht’s
Möchten Sie Zitronenbasilikum selber anziehen, finden Sie in unserem Onlineshop eine umfassende Auswahl an Basilikumsamen.
Die Anzucht von Zitronenbasilikum im Topf ist bereits ab Mitte März in Innenräumen möglich. Soll die Aussaat direkt im Beet erfolgen, sollten Sie hingegen bis Mitte Mai abwarten. Denn Zitronenbasilikum benötigt neben reichlich Wasser auch eine angenehme Wärme. Beim Pflanzen im Freiland gelten Temperaturen von rund 20 Grad Celsius als optimal. Zitronenbasilikum ist sehr empfindlich gegenüber Frost, sodass dieses nur einjährig bestehen bleibt. Da die Krautpflanze nur schwer mit Wind zurechtkommt, sollten Sie bei der Standortwahl windgeschützte Bereiche vorziehen. Bestens geeignet ist ein lockerer, warmer, humusreicher und sandiger Boden.
In jedem Fall empfiehlt sich bei der Aussaat der Einsatz von spezieller Anzuchterde. Wenn Sie die Samen auf die Erde streuen, sollte diese leicht feucht sein. Ein leichtes Andrücken der Samen in die Anzuchterde ist ausreichend. Da Basilikum ein Lichtkeimer ist, dürfen die Samen nicht mit Erde überdeckt werden. Mit einer grosszügigen Lichtquelle schaffen Sie optimale Bedingungen für eine unkomplizierte Keimung. Zitronenbasilikum erreicht für gewöhnlich eine Höhe zwischen 20 und 30 cm. In Einzelfällen ist jedoch auch eine Höhe von 40 cm durchaus möglich.
Schon gewusst?
Zitronenbasilikum lässt sich problemlos mit anderen Ocimum Basilicum Arten kombinieren.

Basilikum kurz nach der Keimung

Blätter des Zitronenbasilikums

Blühender Zitronenbasilikum
So fühlt sich Zitronenbasilikum in Ihrem Garten wohl
Zitronenbasilikum zeigt sich hinsichtlich seiner Pflege als recht anspruchslos. Regelmässiges Wässern gilt als entscheidend, damit die Krautpflanze gut gedeiht. Dabei ist es allerdings wichtig, dass Sie Staunässe stets vermeiden. Auch eine regelmässige Düngung ist zu empfehlen.
Da die Photosynthese über grössere Blätter effektiver ausfällt, sollten Sie bei der Ernte zunächst die kleinen Blätter entfernen. Somit fördern Sie das Wachstum der Pflanze und gewährleisten eine höhere Dichte beim Wuchs.
Schon gewusst?
Im Zeitraum zwischen Juni und Juli bildet Zitronenbasilikum violette Blüten. Diese sollten Sie allerdings schnellstmöglich entfernen, da diese sowohl das Wachstum der Pflanze als auch das Aroma negativ beeinflussen können.
Zitronenbasilikum – vielseitig kulinarisch einsetzbar
Fällt es Ihnen zunächst schwer sich für eine geeignete Ocimum Basilicum Sorte zu entscheiden, empfiehlt es sich, vorab über den Einsatz des Gewürzkrauts nachzudenken. Während sich der Zitronenbasilikum 'Aromata' beispielsweise zum Verfeinern von Salaten, Tomaten und Pilzen anbieten, eignet sich der klassiche Zitronenbasilikum bestens zum Würzen oder für die Zubereitung von Tees.
Tatsächlich ist Zitronenbasilikum vielseitig einsetzbar. So findet das Gewürzkraut gerne beim Garnieren von Süssspeisen und Desserts Verwendung. Zudem eignet sich Zitronenkraut auch als Salatgewürz für Kräutersaucen. Des Weiteren erhält auch feines Pesto durch das amerikanische Basilikum eine einzigartige Note. Sogar bei der Zubereitung von Getränken ist der Einsatz von Zitronenkraut denkbar.