
YSOP: ENTDECKEN SIE DIE VIELSEITIGE HEIL- UND GEWÜRZPFLANZE!
Ysop, botanisch als Hyssopus officinalis bezeichnet, ist eine vielseitig einsetzbare Pflanze: als Heil- und Gewürzkraut macht sie sich ebenso gut wie als willkommene Futterquelle für unsere schützenswerten Bienen. Wenn sie die Pflanze in Ihrem Garten selbst kultivieren, können Sie sie im Herbst ernten und nach Ihren Wünschen verarbeiten. Was Sie bei der Anzucht beachten müssen und wie sich Ysop anwenden lässt, verraten wir Ihnen hier.
Gut für Küche, Gesundheit und die Bienen: Darum lohnt es sich, Ysop anzupflanzen!
Die herrlich frisch duftende Staude, die auch als Duftisoppe oder Bienenkraut bezeichnet wird, wird ungefähr 60 cm hoch und kann auch als Zwergstrauch wachsen. Ihre Blütezeit liegt zwischen Juni und August: Dann zeigen sich die leuchtend blauen oder lila Blüten und bringen ein angenehmes Farbenspiel in Ihren Garten. Doch die meisten Wirkstoffe, welche das Bienenkraut zu so einer beliebten Pflanze unter Naturheilkundlern wie (Hobby-)Köchen machen, befinden sich in den Ysop-Blättern.
Diese geben ein sehr aromatisches, leicht bitter schmeckendes Gewürzkraut ab, das sich beispielsweise hervorragend zur Tee-Zubereitung eignet. Dafür übergiessen Sie die frischen oder getrockneten Blätter mit kochendem Wasser und lassen dieses bis zu zehn Minuten lang ziehen. Wenn sie möchten, können Sie auch ein paar junge Triebe der Pflanze zum Tee hinzugeben.
Ysop als Heilpflanze wird auch in Form von Ysop-Honig oder Öl genutzt, denn die Lippenblütler-Pflanze soll sekretlösend, antiviral, entzündungshemmend und stimmungsaufhellend wirken.



So wird die Pflanze schon seit vielen Jahren bei Magen- und Darmbeschwerden, Erkältungen (insbesondere Beschwerden der oberen Atemwege), Zahnfleischentzündungen und psychischen Beschwerden wie Niedergeschlagenheit, Unruhe und Nervosität eingesetzt. Schon die heilkundige Nonne Hildegard von Bingen wusste das Bienenkraut als Heilpflanze sehr zu schätzen.
Schwangeren, Epilepsiekranken und Kindern wird allerdings von der Nutzung abgeraten, da das enthaltene Campher krampffördernd wirken kann.
Auch beim Kochen profitieren Sie von dem aromatischen Kraut: Die Pflanze macht sich (am besten frisch und sparsam eingesetzt) mit ihrem an Salbei erinnernden Aroma gut in Suppen, Sossen, Salaten und Kartoffelspeisen. Besonders gut passt das herbe Aroma übrigens zu Knoblauch oder Frühlingszwiebeln. Wie wäre es mit einer köstlichen Grillbutter, gewürzt mit dem Bienenkraut, Knoblauch und Zwiebeln?
So gelingen Ihnen Aussaat und Pflege von Hyssopus officinalis
Die Duftisoppe ist eine tolle Pflanze für Haus und Garten, denn ihre ätherischen Öle und der spezielle Duft können Schädlinge abwehren. Dadurch ist sie auch ziemlich resistent gegenüber verschiedensten Pflanzenkrankheiten.
Die Ysop-Samen, die Sie auch bequem in unserem Shop bestellen können, säen Sie am besten ab März aus.
Legen Sie sie in kleine Anzuchtgefässe und bedecken Sie sie nur einen halben Zentimeter dick mit Anzuchterde.
Schon bald entstehen aus den Samen kleine Setzlinge, die Sie pikieren und ab April bis Mai nach draussen ins Beet setzen können. Achten Sie dabei auf einen ausreichenden Abstand von etwa 25 cm zwischen den einzelnen Ysop-Pflänzchen. Ideal sind ein sonniger, windgeschützter Standort und ein nährstoffreicher Boden, damit der Lippenblütler prächtig wächst und sich in Küche und Naturapotheke nutzen lässt.



Wer sich für Hyssopus officinalis und andere Pflanzen mit besonderen Eigenschaften interessiert, findet in unserem Sortiment spannende Kräuter- und Heilpflanzenbücher mit tiefergehenden Infos rund um diese Pflanzenarten. Schauen Sie gerne einmal herein und tauchen Sie tiefer ein in die Welt der Heilpflanzen.