
WINTERHARTE KRÄUTER FÜR GARTEN & BALKON
Auch wenn die meisten Käuter im Frühjahr und im Sommer ausgesät und geerntet werden, gibt es auch viele Vertreter, die in der Winterzeit geerntet und genossen werden könenn. Erfahren Sie in diesem Artikel, von welchen Würzkräutern und Heilpflanzen Sie auch im Winter frisch geniessen können.
Eine Vielzahl der von uns geschätzten Kräuter werden im Frühjahr und Sommer geerntet. Wann der perfekte Zeitpunkt für die Aussaat verschiedener Kräuter ist, finden Sie mit unserem Aussaatkalender leicht heraus. Aber auch im Winter ist es möglich, Kräuter für die Küche oder die Hausapotheke zu ernten.
Ob als Würzkraut für die vielseitige Küche oder als Heilkraut, etwa in Form einer Teezubereitung: Winterharte Kräuter liefern Ihnen frische Aromen und Vitalstoffe auch in den kalten Wintermonaten. Wie wäre es etwa mit einem winterfesten Kräuterbeet, an dem Sie sich ganzjährig bedienen können?
Welche Kräuter können Sie im Winter ernten?
Wir stellen Ihnen hier einige beliebte Kräuter für die ganzjährige Versorgung vor.

Thymian im Winter

Rosmarin im Winter

Salbei im Winter
Mediterrane Küchenkräuter im Winter: Thymian
Thymian stammt eigentlich aus dem Mittelmeerraum, weshalb er warme Temperaturen zu schätzen weiss. Für die mediterrane Küche möchten Sie dennoch im Winter auf frischen Thymian zurückgreifen? Auch das ist dank bestimmter Sorten möglich, die winterhart sind. Zu diesen zählt unter anderem der Duftkissen-Thymian. Dieser zeigt zwar im Winter keine Blüten, doch die Blätter des Thymians lassen sich auch in dieser Jahreszeit für schmackhafte mediterrane Gerichte verwenden.
Winterfest und eine Augenweide im Winter-Kräutergarten: Rosmarin
Ein weiteres mediterranes Kraut, das Erwähnung finden muss, wenn es um Küchenkräuter im Winter geht, ist Rosmarin. Denn auf die frischen, aromatischen Nadeln müssen Sie in den kalten Monaten nicht verzichten – dank winterfester Sorten wie Blue Winter-Rosmarin. Suchen Sie für die Kultur der Rosmarin-Samen gerne einen sonnigen Standort aus, der auch im Winter genug Licht abbekommt. Mit dem Giessen dürfen Sie hier sparsam sein. Allerdings lohnt es sich, den winterfesten Rosmarin regelmässig zu ernten, da er dann buschig in die Breite wächst. Mit etwas Glück entsteht so nach ein paar Jahren ein ansehnlicher kleiner Rosmarin-Busch im Kräutergarten.
Lavendel: der duftende Entspannungshelfer
Lavendel hat als Heilkraut gegen Stress und Schlafstörungen grosse Beliebtheit erlangt, aber auch sein Duft wird von vielen Gartenfreunden geschätzt. Kultivieren Sie Lavendel an einem geschützten Standort, so kann er Temperaturen bis etwa - 15 °C überstehen. Bei länger anhaltenden Frostperioden sollte aber auch winterfester Lavendel geschützt werden, etwa mit wärmedämmenden Materialien. Beliebte Sorten, die sich für Ihr Winterbeet eignet, sind der Tschechische Lavendel und der Echte Lavendel. Der Breitblättrige Lavendel, auch als Speiklavendel bezeichnet, ist nicht winterhart, sondern nur winterfest. In milderen Wintern ist er aber ebenfalls eine Option für den winterlichen Kräuteranbau.
Darf auch im Winter in keiner Hausapotheke fehlen: Salbei
Die Blätter des Salbei lassen sich hervorragend zu einem Tee gegen Erkältungen und Magenbeschwerden zubereiten, sind aber auch zum Aufpeppen verschiedenster Gerichte geeignet. Und das ist auch mit frischen Salbeiblättern ganzjährig möglich, denn Sorten wie der Aurea-Salbei sind winterfest. Giessen Sie den Winter-Salbei an milden Tagen sparsam und gönnen Sie ihm ein sonniges Plätzchen im Kräutergarten.
Unsere Tipps für Ihre winterfesten Kräuter
Auch wenn die beschriebenen Kräutersorten winterhart sind, gedeihen die meisten von ihnen an einem sonnigen Standort besonders gut. Möchten Sie ein ganzes Kräuterbeet für den Winter anlegen, ziehen Sie daher gerne einen hellen Ort im Garten in Betracht, an dem die Sonne die Kräuter im Winter für einige Stunden täglich erreicht. Kultivieren Sie die Kräuter im Innenbereich, eignet sich eine Fensterbank auf der Sonnenseite des Hauses bestens.
Längere Frostperioden können auch bei winterfesten Kräutern im Garten zu Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Wasser führen. Es kann hilfreich sein, die Pflanzen dann mit dämmenden Materialien vor dem Frost zu schützen. In unserem Onlineshop finden Sie solche in der Kategorie Winterschutz vor.