
VERTIKALES GÄRTNERN: EIN TREND EROBERT HAUS- UND WOHNUNGSWÄNDE
Ein neuer Trend geht um: das vertikale Gärtnern! Doch was genau versteht man darunter und welche Vorteile ergeben sich daraus? Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren persönlichen vertikalen Garten kreieren und pflegen.
Vertikales Gärtnern: unzählige Möglichkeiten
Unter vertikalen Gärten versteht man Bepflanzungssysteme, die sich senkrecht statt waagerecht ausrichten. So entsteht eine kreative Fassadenbegrünung ganz ohne Kletterpflanzen. Die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind nahezu unbegrenzt. Sie können bunte, lebende Wandbilder schaffen, auf kleinstem Platz ganze Gemüsegärten kreieren oder Ihren Arbeitsplatz begrünen. Egal, wie begrenzt der Platz ist – der Garten kommt einfach an Ihre Wände. So werden kleine Terrassen oder Wohnräume optimal ausgenutzt und Sie fühlen sich überall, als würden Sie mitten im Garten sitzen.



Die Möglichkeiten für einen vertikalen Garten sind beinahe unbeschränkt: An der Hausfassade, an Hochhäusern, auch im Wohnbereich drinnen und mit diversen Materialien.
Was benötigen Sie für einen vertikalen Garten?
Einen vertikalen Garten können Sie aus verschiedensten Elementen basteln. Sie können etwa PET-Flaschen zu Blumentöpfen umfunktionieren oder Tontöpfe nehmen und diese mit stabilen Seilen so miteinander verbinden, dass sie eine hängende Wand ergeben.
Auch Rankgitter, die aus Holz bestehen, geben eine gute Basis für das vertikale Gärtnern ab. Nicht zuletzt sind ausgediente Paletten ein geeignetes Element für DIY-Projekte. Tackern Sie Plastikfolie an deren Rückseite und verschliessen Sie damit auch die untere Seite. Befestigen Sie lange, starke Haken daran und hängen Sie das Ganze auf.
Nutzen Sie gerne auch Bücherregale, Plastikkisten oder alte Weinkisten, wenn Sie etwas mehr Platz auf dem Boden zur Verfügung haben, und stapeln Sie diese übereinander.
Die Elemente werden mit Blumentöpfen oder gleich mit Blumenerde befüllt und anschliessend bepflanzt. Ihrer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt!
Welche Pflanzen sind für vertikales Gärtnern geeignet?
Es gibt viele Optionen, wenn es um die Frage geht, mit was Sie Ihren vertikalen Garten befüllen möchten. Und das Beste: Viele Gestaltungsideen lassen sich sowohl in der Wohnung als auch im Garten, auf dem Balkon und auf der Terrasse umsetzen! Achten Sie bei der Wahl der Pflanzen nur darauf, welche Standortvorlieben diese haben. Wählen Sie Ihre Favoriten aus Beeren- und Früchtesamen, Gemüsesamen, Kräutersamen, Blumensamen und Sukkulenten aus für die eigene Aussaat.
Wie wäre es mit einem vertikalen Kräutergarten oder Erdbeeren in verschiedenen Varianten und Etagen? Auch ein vertikaler Garten mit diversen Sukkulentensamen ist ein toller Blickfang!



Vertikal wachsende Pflanzen bewässern
Ein vertikaler Garten benötigt ein passendes Bewässerungssystem. Stehen die Pflanzen aufrecht im System, können Sie sie vorsichtig in kleinen Mengen giessen. Ansonsten gibt es spezielle Bewässerungssysteme. Sie können ein solches aus PVC-Rohren mit Löchern auch selbst bauen. Eine Ton-Drainage verhindert ebenfalls, dass Wasser überläuft.
Auf Saemereien.ch finden Sie interessante Bücher zum Thema vertikales Gärtnern, vertikales Gemüse und Urban Gardening.
Wie wäre es mit einem vertikalen Garten als Weihnachtsgeschenk für Ihre/n Liebste/n? Ein Gutschein für die Pflanzung eines vertikalen Gartens nächsten Frühling zusammen mit dem Buch "Vertikale Gärtnern" ergibt ein originelles Geschenk für einen Gartenliebhaber!
Weitere Informationen zum Thema Vertikales Gärtnern finden Sie unter den folgenden Links:
Vertikaler Garten: Hoch hinaus
Vertikaler Garten im Innenbereich.