
Trockenheitsresistente, heimische Pflanzen selber anbauen
Warum es sich für Sie lohnt, öfter mal einheimische Pflanzen für Haus und Garten auszuwählen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag. Darüber hinaus lassen wir es uns natürlich nicht entgehen, Ihnen einige Vertreter besonders ans Herz zu legen.
Nicht immer müssen es Exoten aus fernen Ländern sein: Auch die schöne Schweiz bietet uns eine vielseitige Pflanzenwelt, die kaum Wünsche übriglässt. Viele der Pflanzen haben hervorragende Eigenschaften und können auch herausfordernde Trockenheitsperioden problemlos überstehen.
Warum lohnt sich der Blick in die heimische Pflanzenwelt?
Welke, vertrocknete Blumen und Sträucher im eigenen Garten lassen das Gärtnerherz nicht unbedingt höherschlagen. Der Gedanke an den letzten Regen lässt so manchen Pflanzenliebhaber gerade in trockenen, heissen Sommermonaten nervös werden. Die Pflanzen trotz angemeldeter Hitze ein paar Tage sich selbst überlassen, beispielsweise für einen Kurztrip? Fehlanzeige. Da liegt der Gedanke nahe, zukünftig verstärkt auf einheimische Pflanzen zu setzen, die eine gewisse Trockenheitsresistenz vorweisen. Diese robusten Exemplare überstehen selbst Hitze und Trockenheit problemlos.
Oft sind es gerade die einheimischen Pflanzen, die eine solche Trockenheitsresistenz zeigen, da sie sich stark an unser Klima anpassen konnten – sie sind besonders pflegeleicht. Sie bieten aber noch weitere Vorteile:
Heimische Sträucher, Blumen, Bäume oder Stauden sind auch aus ökologischer Sicht sehr wertvoll: Unsere einheimischen Tiere beispielsweise sind darauf angewiesen, in jeder Saison Unterschlupf und Nahrung in der Natur zu finden. Dazu tragen Sie mit einheimischen Pflanzen bei. Nicht zuletzt sind für Pflanzen, die an unsere Böden und Umweltbedingungen angepasst sind, oft weniger Pflanzenschutz und Dünger notwendig, was unserer Umwelt ebenfalls zugutekommt.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung beliebter Pflanzen, die natürlich in der Schweiz verbreitet sind und sich somit für die heimische Gartengestaltung anbieten:
Tabelle 1: Typische Vertreter von Lichtkeimer-Samen verschiedener Pflanzengruppen.
Pflanze | Beschrieb |
---|---|
Berberitze (Berberis vulgaris) | Besonders die Immergrüne Variante macht sich im Gartenbereich hervorragend mit ihrer herbstlichen Färbung (gerne auch als Hecke) und wird gerne von heimischen Bienen als Nahrung genutzt. |
Sanddorn | Ein waschechtes Dünengewächs, das auch längere Trockenperioden gut übersteht, keinen Dünger benötigt und nicht extra gegossen werden muss; wer Früchte ernten möchte, sollte unbedingt weibliche und männliche Sanddornsträucher miteinander kombinieren. |
Liguster | Ein anspruchsloses Gehölz, das kaum schädlingsanfällig, dafür aber schnellwachsend ist und sich für trockene Böden eignet. |
Flieder (Syringa) | Lässt sich mit seinem herrlichen Duft einzeln oder als Hecke nutzen und benötigt lediglich einen kalkarmen Boden. |
Rosen | Rosen versorgen sich oft dank ihrer Pfahlwurzeln während heissen Phasen auch selbstständig mit Wasser aus entfernteren Bodenbereichen. |
Feldahorn (Acer campestre) | Ein einheimischer Laubbaum für alle, die trotz Trockenheit auf schattenspendende Bäume nicht verzichten möchten. |

Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum)

Felsennelke (Petrorhagia saxifraga)

Liguster (Ligustrum)
Besonders geeignet für sandige, trockene Böden:
Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)
Sie sehen: Die Auswahl an trockenheitsresistenten Pflanzen ist auch in der Schweiz abwechslungsreich. Ziehen Sie die genannten Vertreter gerne bei der Wahl Ihrer nächsten Pflanzen für die Aussaat näher in Betracht. Alles, was Sie für eine gelungene Pflanzen-Aussaat benötigen, können Sie bequem in unserem Online-Shop ordern – darunter hochwertige Anzuchterde, qualitativ hochwertige und nachhaltige Gartenwerkzeuge und Produkte für die Gestaltung Ihres individuellen Topfgartens. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!