
SONNENBLUMEN: ANZUCHT, PFLEGE UND MEHR
Die Sonnenblume (Helianthus) ist ein Korbblütengewächs aus Nord- und Mittelamerika. In unseren heimischen Gärten wird sie aufgrund ihrer sonnig gelben Farbe und ihrer damit verbundenen Symbolkraft gerne angepflanzt. Doch die sonnig gelbe Schönheit hat noch mehr zu bieten. Erfahren Sie hier, wie Sie Sonnenblumen ansäen, was es bei ihrer Pflege zu beachten gibt und welche Sorten Sie unbedingt kennen sollten.
Sonnenblumen ansäen: Darum lohnt es sich besonders!
Die je nach Sorte etwas unterschiedlich eingefärbten und geformten Blüten zeigen sich zwischen Juli und September. Da sich der Blütenstand der Sonne zuwendet, lässt sich die Sonnenblume auch für eine gepflanzte Sonnenuhr nutzen. Darüber hinaus dienen Sonnenblumen-Samen Vögeln als wertvolle Nahrungsquelle. Vorher leisten die Blumen aber unseren fleissigen Bienen im Garten willkommene Dienste.
Damit nicht genug, gibt es weitere Gründe, die wunderschöne Sonnenblume anzupflanzen: Helianthus annuus etwa stellt eine optimale Gründüngungspflanze dar, indem sie den Boden lockert und Nährstoffe bindet.
Ungeahnte Vielfalt – diese Arten sollten Sie sich nicht entgehen lassen
Die klassische Sonnenblume ist die sonnengelb blühende Helianthus annuus. Doch wussten Sie, dass es weitere ansprechende Sonnenblumen-Sorten gibt?
Die mehrjährigen Staudensonnenblumen sind geeignet für Gartenfreunde, die länger etwas von ihren Blumen haben möchten. Sorten wie Helianthus decapetalus sind winterfest und blühen auch ohne einen Winterschutz im nächsten Jahr erneut auf.
Für die Kultur auf dem Fensterbrett oder auf kleinen Terrassen eignen sich kleinwachsende Sonnenblumen-Sorten, etwa 'Sunspot', die sich im Topf oder Kübel wohlfühlen.
Das Gegenstück hierzu bildet die 'American Giant' Sonnenblume, oder auch die 'Russian Giant': Diese sind nicht nur aufgrund ihrer enormen Wuchshöhe von bis zu 4 m ein echter Blickfang. Auch ihre gelben Blüten bestechen durch eine eindrucksvolle Leuchtkraft.
Wenn Sie Helianthus in unterschiedlichen Farben kombinieren möchten, ziehen Sie auch die Sorte 'Velvet Queen' mit ihren dunkelroten Blüten in Betracht. Eine Augenweide ist ausserdem die Sorte 'Abendsonne' mit ihren zweifarbigen Orange- und Gelbtönen, die an Sonnenuntergänge erinnern.
In Mittelamerika erfreut sich auch die Mexikanische Sonnenblume Tithonia rotundifolia (oder kurz Titonie) grosser Beliebtheit. Die in Mexiko beheimatete Blume mit ihren orange leuchtenden Blüten, die oft mit Feuerfackeln verglichen werden, können Sie aber auch zuhause selbst ansäen und sich ein wenig mexikanischen Flair ins Haus (oder in den Garten) holen.

Blühende Sonnenblume mit Bienen

Mexikanische Sonnenblume (Tithonie)

Mehrfarbige Sonnenblumen
Sonnenblumen ansäen und vermehren
Die Aussaat erfolgt idealerweise im April. Dann können Sie die Samen direkt in die Erde stecken. Sie wollen früher loslegen? Ab März können Sie die Sonnenblumen-Samen auch schon im Innenbereich in einer Pflanzschale mit Anzuchtsubstrat vorziehen und später nach draussen umsetzen. Eine grosse Auswahl an Sonnenblumen-Samen, auch in Bio-Qualität, finden Sie bei uns im Shop.
Beim Aussäen halten Sie ausreichend Platz zwischen den Pflanzen ein – 30 cm sollten es mindestens sein. Bei grossen Sonnenblumen-Sorten dürfen es sogar 80 cm Anstand zwischen den einzelnen Pflanzen sein.
Was den Boden betrifft, sind Sonnenblumen relativ anspruchslose Gartengefährten: Gewöhnliche, nährreiche Gartenerde genügt für ihre Anzucht. Ihr Standort sollte allerdings windgeschützt sein und ausreichend Sonne abbekommen, damit die gelbe Schönheit gedeiht. Je nach Sorte erreichen sie stolze zwei bis drei Meter oder höher. Damit sie bei dieser Höhe nicht einknicken, empfiehlt sich das Anbringen einer Stütze oder eines Gerüstes für die Pflanzen. Wer möglichst lange Freude an ihnen haben will, giesst sie regelmässig und lässt ihnen auch ein wenig Dünger zukommen, um für extra Nährstoffe zu sorgen.

Samen der Sonnenblume

Frisch gekeimte Sonnenblume

Sonnenblumen-Jungpflanzen
Krankheiten und Schädlinge
Auch Sonnenblumen sind nicht vor Schädlingen und Krankheiten gefeit. Zu den häufigsten Pflanzenerkrankungen gehören bei ihr Pilzbefall, der Falsche Mehltau, Grauschimmel und die Wurzel- oder Stängelfäule. Indem Sie für starke, mit Nährstoffen versorgte Pflanzen sorgen, tragen Sie aber zum Schutz vor solchen Krankheiten bei. Kommt es dennoch mal dazu, finden Sie bei unserem Pflanzendoktor Rat und praktische Tipps zur Bekämpfung. Besuchen Sie uns gerne dort – wir freuen uns auf Sie!