
MARIENKÄFER: LEBEN, BEDEUTUNG & FÖRDERUNG
Ist Ihnen bereits aufgefallen, dass im Herbst erstaunlich viele Marienkäfer unterwegs sind? Das liegt daran, dass diese sich auf der Suche nach dem perfekten Winterquartier befinden. Wir verraten Ihnen, warum es sich lohnt, sie dabei zu unterstützen – und was Sie für die kleinen, dem Volkssagen nach glücksbringenden Käfer tun können.
Warum bringen Marienkäfer Glück?
Marienkäfer gelten als echte Glücksbringer. In der Provence etwa geht man davon aus, dass ein solcher Käfer auf einem Mann voraussagt, dass dieser bald heiraten wird. Bei Frauen steht die Anzahl der Sekunden, die der Käfer auf der Hand verharrt, für die Jahre, die noch bis zur Hochzeit vergehen.
In vielen Teilen der Welt sind sie aber auch deshalb Glückssymbole, weil Bauern sie früher als Geschenk von Maria, der Jungfrau, ansahen: Weil sie wussten, dass die gepunkteten Zeitgenossen auf den Feldern als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren und demzufolge ein hohes Aufkommen eine gute Ernte versprach.

7-Punkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata)

2-Punkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata)

Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
Käfer als Nützlinge: Was können die Insekten für Ihren Garten tun?
Die gepunkteten Käfer bevorzugen Schild- und Blattläuse als Nahrungsquelle. Diese stellen für unsere Pflanzen eine potentielle Gefahr dar. Auch Schimmel- und Mehltaupilze, Wanzen und Milben werden gerne von Marienkäfern vertilgt. Aus diesen Gründen macht es Sinn, die Käfer in Ihrem Garten zu fördern. Doch wie gelingt Ihnen das? Lassen Sie uns Ihnen zunächst etwas über das Leben der Marienkäferarten erzählen, bevor wir Ihnen Tipps zu deren Unterstützung an die Hand geben.
Wie sieht so ein Marienkäfer-Leben eigentlich aus?
Marienkäfer gibt es in verschiedensten Varianten: Ihre Farben reichen von Schwarz über Braun zu Gelb oder Blaugrau mit unterschiedlich farbigen Punkten. Sicherlich kennen Sie den Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata). Aber auch den Adalia bipunctata mit seinen zwei Punkten haben Sie vielleicht schon im Garten entdeckt. Neben diesen existieren viele weitere Unterarten. In der letzten Zeit macht es sich hierzulande auch der Asiatische Marienkäfer gemütlich. Diesen kann man durch seine typische W-förmige schwarze Zeichnung auf dem Kopf vom einheimischen Siebenpunkt Marienkäfer unterscheiden. Der asiatische Marienkäfer verdrängt unsere etwa 80 einheimischen Arten und stellt für diese eine Bedrohung dar.
Jeder Marienkäferart durchlebt den gleichen Zyklus:
Vom Ei, das nach der Begattung im Frühling oder Herbst an Blattunterseiten abgelegt wird, über das Larven-Stadium und die Verpuppungzum Käfer.
Zwischen Larve und ausgewachsenem Käfer kann ein ganzes Jahr vergehen! Und viele Käfer überwintern nur ein einziges Mal, bevor ihr Leben wieder endet.



Das Leben eines Marienkäfers beginnt mit der Eiablage auf der Unterseite eines Blatts. Hieraus entwickelt sich die Marienkäfer-Larve und schliesslich über eine Verpuppung der adulte Marienkäfer.
Die nützlichen Käfer unterstützen: unsere Tipps
Die vielfältigen Käfer leiden wie viele andere Nützlinge unter ihren veränderten Lebensräumen und der hohen Pestizidaufnahme über ihre Nahrung.
Wollen Sie die Nützlinge in Ihrem Garten unterstützen, beachten Sie die folgenden marienkäferfeundlichen Tipps:
Lassen Sie vorhandene Hohlräume an Gebäuden und Laubhaufen im Garten stehen, sie bilden gute Winterquartiere für die Käfer. Stellen Sie ein Marienkäferhaus auf, welche ebenfalls als Winterquartier dient. In unserem Sortiment finden Sie tolle Varianten für den Garten.
Helfen Sie dem Käferbestand auf die Sprünge und bekämpfen sie auf natürliche Weise Blattläuse und andere Schädlinge mit Adalia Larven in Ihre Garten. Halten Sie Ihren Garten naturnah. Tipps dazu finden Sie in unseren Biogarten Büchern.
Mithilfe des Adalia-Aufzuchtsets erleben Sie während 3-4 Wochen die Entwicklung des einheimischen Zweipunkt-Marienkäfers, von den Eiern über mehrere Larvenstadien bis zum Marienkäfer. Ein spannendes Naturerlebnis für Kinder und Erwachsene! Die Sets sind zwischen März und September erhältlich, ausserhalb dieser Periode können Sie auch Geschenksets mit Gutscheinen bestellen, damit die Larven im nächsten Jahr bestellt werden können.
Sie mögen die Optik der kleinen Glücksbringer? Mit dem Marienkäfermohn aus unserem Shop bringen Sie dieses in wunderschöner Form in Ihren Garten und tun gleichzeitig etwas für die Nützlinge, die dort leben und sich von Blühpflanzen ernähren.



Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) im Larvenstadium (Bild 1) und als Adulter (Bild 2 und 3) bei der Vertilgung von Blattläusen.