
Sexuallockstoffe oder Sexualpheromone helfen beim Pflanzenschutz
Pheromone und Sexuallockstoffe werden im Bereich des Pflanzenschutzes genutzt, um Schädlinge anzulocken und deren Vermehrung einzudämmen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.
Eine Reihe von Insekten kommunizieren miteinander über so genannte Pheromone. Mit Hilfe solcher Duftstoffe informieren z.B. Borkenkäfer ihre Artgenossen über günstige Futter- und Brutplätze. Honigbienen geben bei Gefahr so genannte Alarmpheromone ab und die Spurpheromone der Ameisen dienen als chemische Wegweiser ins richtige Ameisennest.
Eine besondere Bedeutung haben Sexuallockstoffe erlangt, mit deren Hilfe die Weibchen über grössere Entfernung potentielle Paarungspartner anlocken und in einigen Fällen auch sexuell stimulieren. Bekannt sind diese Substanzen z. B. beim häufig auftretenden Schädlingen wie dem Apfel- und Pflaumenwickler, dem Traubenwickler, der Kastanienminiermotte oder der Lauchmotte. Die Funktionsweise und Zusammensetzung von Sexualpheromonen wurden schon vor gut 60 Jahren erstmalig am Beispiel des Seidenspinners erforscht. Inzwischen sind Sexualpheromone bei vielen verschiedenen Insektenarten nachgewiesen.
Nachdem es gelungen war, diese Stoffe chemisch zu analysieren, konnte man diese Substanzen synthetisch herzustellen, um sie im Rahmen von Pflanzenschutzmassnahmen zu nutzen.
Sexuallockstofffallen für den Garten
Am bekanntesten ist sicherlich die Apfelwicklerfalle, die es schon seit Jahrzehnten zu kaufen gibt. Sie besteht aus einem dachförmigen Fallenkörper aus stabiler Kunststofffolie, einem Leimboden und dem Dispenser mit dem Sexualpheromon. Die freigegebenen künstlichen Duftstoffe aus dem Dispenser locken begattungswillige Faltermännchen an. Sie täuschen den Apfelwicklern die Anwesenheit eines oder mehrerer Weibchens vor. Wenn sie dann den Dispenser in dem Fallenkörper anfliegen, bleiben sie auf dem beleimten Fallenboden kleben.
Diese Fallen wurden entwickelt, um mit ihrer Hilfe die Flugaktivität der Faltermännchen überwachen zu können. So lassen sich z.B. Bekämpfungsmassnahmen gegen den Apfelwickler mit dem Präparat Madex® besser terminieren. Zur direkten Bekämpfung sind diese allerdings nicht geeignet, da sie nicht in der Lage sind, alle Männchen abzufangen, bevor diese ein Weibchen begattet haben. Auch mit allen anderen Lockstofffallen ist keine Bekämpfung zu erreichen.

Schaden vom Apfelwickler

Larve vom Apfelwickler

Schadbild Apfelwickler am Apfel

Apfelwicklerfrass an Birne
Sexualpheromone im professionellen Obst- und Weinbau
In Obstplantaghen und Weinbergen werden Sexualpheromone zusätzlich zur Überwachung des Falterfluges erfolgreich eingesetzt, um Apfelwickler, Traubenwickler und andere Schädlinge an der Vermehrung zu hindern.
Bei diesem Verfahren werden in den Baum- oder Rebstockreihen in regelmässigen Abständen Dispenser aufgehängt. Diese mit Pheromon gefüllten Kunststoffkapseln geben über mehrere Wochen den speziellen Sexuallockstoff an die Luft ab, so dass die gesamte Obstanlage gleichmässig vom „Duft“ der Falterweibchen überschwemmt ist.
Die männlichen Falter werden hierdurch so verwirrt, dass sie die Orientierung verlieren und keinen Sexualpartner mehr finden. Aus diesem Grund wird dieses Verfahren auch als Konfusions- oder Verwirrungsmethode bezeichnet. Voraussetzung für eine ausreichende Wirksamkeit sind allerdings grosse, geschlossene Flächen von mindestens 10.000 m2 im Obstau und 30.000 m2 im Weinbau, wie sie in Plantagen und Weinbergen üblich sind. Ausserdem funktioniert dieses Verfahren beispielsweise gegen den Apfelwickler nur bei geringem Befallsdruck von weniger als 1% befallener Früchte, wie er in Hausgärten und Kleingartenanlagen normalerweise nicht zu erwarten ist. Hier sind 50% und mehr befallene Früchte keine Seltenheit.
Auf diesem Hintergrund macht es daher auch keinen Sinn, mehrere Fallen pro Baum aufzuhänge

Schadbild Befall mit Pflaumenwickler

Schadbild Befall mit Pflaumenwickler

Unreife, befallene Zwetschge

Larve des Pfirsichwicklers
Pheromonfallen für Haus und Garten
Zum Fangen folgender Schädlinge sind aktuell Pheromonfallen verfügbar:
Im professionellen Obst-, Wein – und Gartenbau sind zur Überwachung des Falterfluges auch Pheromonfallen für Traubenwickler, Lauchmotte, Kastanienminiermotte, Apfelschalenwickler, Gemüseeule und eine Reihe weiterer Schädlinge im Einsatz.

Meine Pflanze ist krank
Unser Pflanzendoktor hilft Ihnen Schritt für Schritt weiter. Finden Sie wertvolle Informationen über unerwünschten Gäste und wie Sie diese erfolgreich bekämpfen können.

Dieser Text wurde von unserem Pflanzenschutzexperten Christoph Hoyer verfasst.