
Aussaaten von Herbst- und Wintergemüse im Garten
Sind die Gemüsebeete nach dem Sommer langsam abgeerntet, können auf den Herbst und Winter hin andere Gemüsearten ausgesät werden, die sich auch bei kühleren Temperaturen gut und schnell entwickeln.
Die klassischen Wintergemüsearten, wie Weiss- und Rotkohl, Grünkohl, Lauch oder Randen, brauchen eine längere Entwicklungszeit und werden daher schon im Frühjahr oder spätestens im Juni gesät und gepflanzt und meist erst im Herbst oder sogar im Laufe des Winters geerntet.
Wenn im August Beete mit Salat, Frühkartoffeln oder Bohnen abgeerntet sind, können noch einige Gemüsearten ausgesät werden, die sich auch bei kühleren Temperaturen und kürzeren Tagen gut entwickeln. Vor allem verschiedene Salatarten bereichern so das Gemüseangebot aus eigenem Anbau im Herbst und Winter.
Nüsslisalat
Dieser Salat aus der Unterfamilie der Baldriangewächse ist der Klassiker unter den Herbst- und Wintersalaten. Die Aussaat erfolgt i.d.R. ab August. Wer über ein Frühbeet oder ein Gewächshaus verfügt, kann sogar bis in den Oktober hinein aussäen und so Nüsslisalat bis in den Februar hinein ernten, vorausgesetzt, die Temperaturen sinken nicht unter den Gefrierpunkt.
Hinweise zum Anbau von Nüsslisalat aus Samen gibt es hier.

Nüsslisalat

Salate

Tatsoi
Pflücksalate
Unter den Pflücksalaten gibt es eine Reihe von schnellwüchsigen und auch relativ frostharten Sorten wie 'Merlot', 'Grit', 'Redder Ruffeld Oak' oder 'Winterlattughino'. Die schnell wachsenden Pflücksalate werden auch unter der Bezeichnung Babyleaf angeboten. Im August ausgesät, liefern sie beim Freilandanbau noch bis Mitte November reichlich Blätter für bunte Salate.
Geschützt unter Vlies, in einem Folientunnel oder im Gewächshaus erweitert sich der Erntezeitraum, je nach Witterung, bis Dezember oder Januar. Mehr Informationen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Pflück- und Schnittsalat finden Sie hier.
Asiasalate und Rucola
Neben den klassischen Pflücksalaten, die botanisch fast alle zur Art Lactuca sativa gehören, werden verschiedene Salate aus der Familie der Kohlgewächse immer beliebter. Sie werden gern als Asiasalate oder Senfkohl bezeichnet und eignen sich, genauso wie Rucola, sehr gut für den Anbau im Spätsommer und Herbst, sowie im zeitigen Frühjahr. In dieser Zeit werden sie kaum von ihrem Hauptschädling, dem Kohlerdfloh, befallen und entwickeln sich bei etwas kühleren Temperaturen meist auch besser.
Die bekannten Sorten 'Mizuna' oder 'Purple Osaka' können schon nach wenigen Wochen geschnitten werden. Auch die Salatrauke (Eruka sativa) hat eine ähnlich kurze Entwicklungszeit, während die so genannte Wilde Rauke oder mehrjährige Rauke (Diplotaxis tenuifolia) bei Aussaat im Spätsommer meist erst im nächsten Frühjahr geerntet werden kann.
Alle Arten und Sorten dieser Gruppe gedeihen auch sehr gut im Frühbeet oder Gewächshaus.
Spinat
Spinat gedeiht am besten bei etwas kühleren Witterungsbedingungen. Mit frostfesten Sorten ist sogar ein Anbau als Überwinterungskultur mit Ernte im Frühjahr möglich. Bekannte Sorten für den Herbstanbau sind z.B. 'Monnopa', 'Matador' oder 'Eskimo Riese'.
Spinat kann nicht nur gekocht, sondern auch als Blattsalat verwendet werden und lässt sich ausserdem gut einfrieren.
Pak Choi und Tatsoi
Diese beiden schnellwüchsigen Blattkohlarten wachsen zügiger als der schon länger bekannte Chinakohl. Pak Choi sollte bis spätestens Mitte August gesät werden. Beim Mini Pak Choi 'Misome' kann sogar bis September ausgesät werden. Tatsoi ermöglicht dank seiner noch kürzeren Entwicklungszeit auch spätere Freilandaussaaten bis in den September hinein.

Aussaat von Wintergemüsen

Rucola (Diplotaxis tenuifolia)

Radieschen
Winterportulak
Ein etwas gewöhnungsbedürftiger, aber vor allem bei kühlem und dunklem Wetter gut wüchsiger Salat ist der Winterportulak, auch als Winterpostelein bekannt. Mit der Aussaat sollte man allerdings noch bis in den September warten, da die Art erst bei niedrigeren Temperaturen von 6 bis 12°C gut keimt.
Dieser rosettenartig wachsende Salat hat dickfleischige Blätter, die sich gut für gemischte Blattsalate im Winter eignen und im Gegensatz zu anderen «Wintersalaten» als besonders nitratarm gelten. Bevor der Winterportulak im Spätwinter in Blüte geht, sollte er schnell abgeerntet werden, da die winzigen Samen leicht für eine ungewollte und teils massive Ausbreitung der Art führen können.

Ce texte a été rédigé en allemand et traduit en français par notre expert en protection des plantes Christoph Hoyer.