
ERDBEEREN PFLANZEN, ERNTEN UND GENIESSEN
Erdbeeren (Fragaria) gehören nicht nur zu den Rosengewächsen, sondern auch zur Gruppe der Sammelnussfrüchte. Aus Amerika haben ihre Vorfahren, die Scharlach-Erdbeere und die Chile-Erdbeere, im 18. Jahrhundert den Weg zu uns nach Europa gefunden und vielen weiteren tollen Sorten den Weg geebnet. Zum Glück! Denn so profitieren wir heute von einer grossen Sortenvielfalt und zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten.
Im Sommer ist Erdbeer-Ernte-Zeit!
Im Sommer sollten Sie die Früchte Ihrer Mühen geniessen und spätestens im August bis September die letzten Früchte ernten. Wann genau der perfekte Erntezeitpunkt ist, hängt vom Wetter und der Erdbeersorte ab.
Verzichten Sie auf die Ernte, wenn es gerade geregnet hat. Aber auch nach intensiven Sonnentagen sollten Sie das Erdbeerpflücken besser verschieben. In jedem Fall sollten die Früchte sattrot sein und keinen weissen Rand mehr aufweisen. Ist es dann endlich so weit, achten Sie darauf, sie am Fruchtstil zu pflücken. Quetschungen führen schnell zu Schimmelbildung.
Erdbeeren anpflanzen fürs nächste Jahr
Damit Sie im nächsten Jahr wieder von einer reichen Erdbeerernte profitieren, denken Sie spätestens im Spätsommer an die nächste Kultur. Bis Mitte August sollten Sie daher neue Erdbeeren pflanzen. Möchten Sie neues Erdbeeren-Saatgut aussäen, können Sie dies auch im kommenden März machen. Hier ist jedoch nicht gewiss, ob es mit der Ernte im selben Jahr noch funktioniert.



Anbauhinweise für perfekte Erdbeeren
Wenn Sie eine Aussaat mit Erdbeer-Saatgut durchführen möchten, füllen Sie eine Aussaatschale mit Anzuchtsubstrat. Nachdem Sie das Saatgut darin gleichmässig verteilt haben, drücken Sie es leicht an. Ideal ist ein Zimmergewächshaus für die Keimung; notfalls decken Sie die Anzuchtgefässe einfach mit Folie ab.
Die Keimung der Erdbeerpflänzchen erfolgt nach etwa zwei bis sechs Wochen. Dann können Sie die Keimlinge in grössere Anzuchttöpfe pikieren. Die erste Düngung erfolgt nach etwa 10 Wochen. Ab Mai dürfen die nun stärkeren Erdbeerpflanzen im Abstand von etwa 30 bis 50 cm ins Freie wandern. Wichtig sind dabei ein sonniger Standort und lockerer Boden.
Häufige Krankheiten bei den Erdbeeren
Leider sind auch Erdbeerpflanzen nicht vor Pflanzenkrankheiten gewahrt. Eine häufige Erkrankung bei diesen ist Mehltau – insbesondere, wenn das Wetter feucht-warm ist. Erste Symptome des Pilzbefalls:
längs hochgerollte Blätter
rote Verfärbungen an den Blattunterseiten
vertrocknete Blätter
Der weisse Belag, mit dem Mehltau-Infektionen bei anderen Pflanzen einhergehen, zeigt sich hier nicht. Vorbeugen können Sie, indem Sie möglichst viel Freiraum zwischen den Erdbeerpflanzen im Beet stehenlassen und Unkraut gleich entfernen. Vorbeugend kann auch Pflanzenschutz auf Basis von Fenchelöl wirken. Ist der Mehltaubefall bereits in vollem Gange, entsorgen Sie schnellstmöglich alle befallenen Blätter. Die Pflanzen behandeln Sie am besten mit wirksamen biologischen Mitteln, die Sie auch bei uns im Shop finden.
Wichtige Informationen zu Pflanzenkrankheiten sowie Tipps zur Vorbeugung und Behandlung finden Sie bei unserem Pflanzendoktor.