
DACHBEGRÜNUNGEN: ATTRAKTIVE VIELFALT AUF DEM DACH
Attraktiv bepflanzte Dächer sind nicht nur im Rahmen des Urban Gardening Trends gerne gesehen. Sie bieten Hausbesitzern auch die Möglichkeit, ihr Dach individuell mit Grünpflanzen zu gestalten und auf diese Weise sogar einen Beitrag zum Schutz von Umwelt und diversen Tierarten zu leisten.
Grüne Dächer braucht das Land: Welche Vorteile bringen Dachbegrünungen?
Ein grün bewildertes Dach mit einigen farblichen Akzenten hier und da ist ein Blickfang für sich. Doch neben seinen dekorativen Vorteilen hat dieser Trend, der auch im Urban Gardening verfolgt wird, Vorteile für Tiere und Umwelt. So dienen die Grünanlagen auf den Dächern vielen Tieren, die ihren natürlichen Unterschlupf durch Baumassnahmen und ähnliche Veränderungen verloren haben, als wichtige Alternativ-Heimat. Hier können teilweise vom Aussterben bedrohte Tierarten Schutz und Nahrung finden oder ihren Nachwuchs grossziehen, beispielsweise Wildbienen, Schmetterlinge oder Käfer. Auch bedrohte Pflanzenarten können hier kultiviert und gepflegt werden – wodurch Begrünungen auf dem Dach auch zum Artenschutz und zur Biodiversität beitragen. Aber auch für das eigene Zuhause kann diese besondere Form der Bepflanzung Sinn machen. Hierdurch ergibt sich nämlich eine natürliche Kühlung, die insbesondere in Häusern, die sich im Sommer stark aufheizen, attraktiv ist.
Extensive und intensive Dachbegrünungen: Was gibt es hier zu beachten?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen extensiven und intensiven Dachbegrünungen. Bei der intensiven Variante nutzen Sie einen Bodenaufbau, wie er in der freien Natur erkennbar ist. Die Vorteile hierbei: Sie haben die Möglichkeit, die Bepflanzung frei auszuwählen. Wichtig ist hier, dass die Tragkraft des Dachs sehr hoch ist. Zudem ist eine solche Bepflanzungsart aufwändig und meist kostspieliger als die extensive Variante. Bei der extensiven Begrünung benötigen Sie nämlich lediglich ein Substrat, das Sie mit bestimmten Pflanzen versehen. Die Auswahl ist hierbei etwas eingeschränkter, aber unter Sukkulenten, Moosen, Gräsern und einigen Knollenpflanzen sollten Sie dennoch ausreichend Auswahl haben, um das Dach nach Ihren Vorstellungen zu gestalten. Diese Variante ist auch die, welche in unseren Breitengraden am häufigsten angewendet wird.



Was Sie unbedingt prüfen sollten, bevor Sie starten
Sie haben entschieden, ob es eine extensive oder intensive Begrünung werden soll? Dann sollten Sie noch Folgendes prüfen, bevor Sie tatsächlich starten: Ist die Tragkraft Ihres Dachs ausreichend? Bei der extensiven Begrünungen sind mindestens 60 bis 80 kg Tragkraft Voraussetzung. Wie ist die Dachneigung? Diese sollten im besten Fall zwischen 0 und 5 Grad liegen. Ist das Dach ausreichend abgedichtet? Überprüfen Sie in jedem Fall vorher die Abdichtung und achten Sie dabei auf vorhandene Schäden, die vorher ausgebessert werden müssen. Auch der Dachablauf sollte in Ihre Planung eingebunden werden.
Die Optik: Möglichkeiten und Ideen
Grundsätzlich werden Dachbegrünungen in folgenden Schichten aufgesetzt:
Schutz- und Filtervlies mit Ablauf
Drainagesystem
Kontrollschacht
Substrat
Sand
Saatgut oder
eine ausgewachsene Bepflanzung
Eine pflegeleichte Pflanze für Ihr Dach ist das Moor-Blaugras, das 10 bis 30 cm hoch wächst und anspruchslos ist, was den Boden betrifft. Fertige Dachbegrünung-Samenmischungen oder Wildblumenmischungen für Flachdächer ersparen Ihnen die Qual der Wahl. Spezialisten auf dem Gebiet bieten auch sogenannte Begrünungspakete an, die bereits verschiedene Pflanzen enthalten, die sich für Dachbegrünungen optimal eignen. So erhalten Sie quasi Ihr Starterpaket für ein optisch überzeugendes bepflanztes Dach, das darüber hinaus einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leistet.