
BAUMWOLLE ALS ZIERPFLANZE SELBER ANZIEHEN
Baumwollpflanzen lassen sich mit ihren von weissen, wolligen Büscheln umgebenen Kapseln wunderbar als Deko-Highlight für Haus und Garten nutzen. Lernen Sie die Pflanze genauer kennen und erfahren Sie, wie die Pflanze einfach selber kultiviert werden kann.
Baumwolle als Zierpflanze selber anziehen: Unsere Tipps für die perfekte Anzucht und Pflege!
Sie zählen zwar zu den einjährigen Pflanzen, wachsen dafür aber schnell. Und mit ein wenig Know-how gelingt es Ihnen im Handumdrehen, Ihre eigene Topfbaumwolle selbst zu ziehen.
Gossypium herbaceum: ein Malvengewächs aus dem asiatischen Raum
Die einjährige Pflanze zählt zu den Malvengewächsen, Malvaceae, und stammt eigentlich aus Asien. Aber auch im Mittelmeerraum findet man sie mittlerweile häufig in freier Wildbahn. Dort erreicht sie teils eindrucksvolle Wuchshöhen, während Baumwolle, die im Topf grossgezogen wird, etwa maximal 70 cm hoch wächst; bei guter Pflege durchaus auch einmal höher.
Baumwollpflanzen sind allgemein anfällig für Schädlinge. Wer das jedoch im Hinterkopf behält und ein paar Dinge beachtet, vermeidet einen Befall einfach. So kommen Spinnmilben häufig bei Malvengewächsen vor. Diesen wirken Sie entgegen, indem Sie allzu warme, trockene Luft am Standort der Pflanze vermeiden. Auch geeigneter Pflanzenschutz gegen Schädlinge hilft, vorzubeugen. Und nicht zuletzt sind starke, optimal versorgte Pflanzen widerstandsfähiger gegen äussere Einflüsse, zu denen auch die Schädlinge gehören. Schauen Sie sich daher gerne unter unseren Helfern zur Pflanzenstärkung um, bevor Sie Ihre eigene Baumwolle ansäen.

Baumwolle Blüte

Baumwolle Jungpflanzen

Baumwolle
Baumwolle ansäen: So gelingt Ihnen die Aussaat von Gossypium herbaceum
Baumwolle anzupflanzen lohnt sich in jedem Fall: Sie wächst schnell und lässt sich für die Umsetzung verschiedenster Deko-Ideen einsetzen. Am besten ist es, schon im Januar oder Februar mit der Baumwoll-Aussaat zu beginnen. So haben Sie möglichst lange im Jahr etwas von den wollweiss blühenden Pflanzen, die sich sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich wohlfühlen.
Und so gelingt Ihnen die Baumwoll-Aussaat Schritt für Schritt:
Gossypium herbaceum Samen etwa 1 cm tief in einen Anzuchttopf mit Kokosanzuchterde hineinstecken
einen hellen Standort mit ungefähr 21 Grad Umgebungstemperatur auswählen
Kokosanzuchterde gleichmässig feucht halten; dabei Staunässe vermeiden
optimal: Topf mit Folie abdecken und täglich lüften
Folie bei Keimung (nach wenigen Tagen) wieder entfernen
bei dichtem Wuchs Pflänzchen pikieren und auf mehrere Töpfe verteilen
ab etwa 10 cm Wuchshöhe Pflanzen in grössere Pflanztöpfe mit nährstoffreichem Substrat umsiedeln (etwa 15 cm Durchmesser Minimum)
In diesen grösseren Pflanztöpfen können die Baumwollpflanzen lebenslänglich wachsen und verweilen. Hochwertige Gartenwerkzeuge für eine gelungene Anzucht finden Sie im bei uns im Gartenshop, wo Sie diese bequem nach Hause in Ihr Gartenreich bestellen können.
Standort, Giessen, Düngen: Wie pflegen Sie Topfbaumwolle richtig?
Baumwollpflanzen mögen helle Standorte, die gerne auch viel Sonne abbekommen dürfen. Sobald sich die ersten Fruchtkapseln zeigen, empfiehlt es sich jedoch, auf einen etwas kühleren Standort auszuweichen.
Da Baumwolle zu den schnell wachsenden Pflanzen zählt, benötigt sie auch reichlich Dünger und Wasser ? allerdings ist Restwasser beim Giessen unbedingt zu vermeiden! Als Dünger eignet sich eine wöchentliche Gabe von Flüssigdünger.
Besonders gut zur Geltung kommt die Baumwollpflanze, wenn sie in Gruppen von mehreren Töpfen oder als Strauss drapiert wird. Ebenfalls eine tolle Idee: Baumwollpflanzen in Topfgärten anziehen. Im Freien eignet sich für Gossypium herbaceum ein Standort, der sowohl vor Wind als auch vor Regen geschützt ist. Da Baumwolle frostempfindlich ist, sollte sie im Winter bei Minustemperaturen geschützt werden.