Ballonwein (Cardiospermum halicacabum)

Ballonwein – Anzucht, Pflege und Wissenswertes 

Mit seinen dünnen, kletternden Stängeln ist der Ballonwein (Cardiospermum halicacabum), auch bekannt als Ballonrebe, ein echter Hingucker für Fassaden, den Balkon oder die Terrasse. Alles Wissenswerte über die Pflanze und ihre Anzucht im eigenen Zuhause erfahren Sie hier.

Den Ballonwein kennt man auch unter den Namen Ballonrebe, Herzsame und Herzerbse. Die Pflanze aus der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) hat jedoch ausser dem Namen und dem Aussehen wenig mit der Weinrebe gemeinsam. Vielmehr handelt es sich um eine Zierpflanze, die sich ganz einfach selbst anbauen lässt.

Kein exotischer Verwandter der Weinrebe – aber als Zierpflanze durchaus eine Alternative 

Bevor er von Seefahrern als Zierpflanze nach Europa gebracht wurde, war der Ballonwein insbesondere im heutigen Texas und Florida sowie auf den Bermudas und auf Malakka anzutreffen. Zuerst beschrieben wurde die krautige Schlingpflanze von dem Botaniker Leonhard Fuchs in seinem «New Kreüterbuch» aus dem Jahre 1543 – bis sie von Carl von Linné wissenschaftlich eingeordnet wurde, dauerte es allerdings weitere 210 Jahre. Heute ist die Cardiospermum halicacabum vor allem in Indien sowie in tropischen und subtropischen Regionen Afrikas zu finden, wo sie wegen ihres wuchernden Wuchses oftmals als Unkraut behandelt wird.

In Europa hingegen werden Ballonreben hauptsächlich als Zierpflanzen kultiviert. Ihre zierlichen, höchstens 3 mm dicken Stängel wachsen kletternd bis zu einer Länge von zwei Metern und bilden auf ganzer Länge 5 bis 10 cm lange Internodien aus, an denen rhomboidisch-lanzettförmige, bis zu 5 cm lange Endblätter und etwas kürzere Seitenblätter wachsen. In der Blütezeit, die in unseren Breitengraden von Mai/Juni bis Oktober dauert, bildet die Ballonrebe weisse, unscheinbare Blüten aus jeweils vier ungleich grossen Kelchblättern in endständigen Blütenständen aus mehreren Trugdolden sowie vereinzelte seitliche Trugdolden. Gegen Ende der Blütezeit trägt sie zusätzlich markante, ballonförmige Kapselfrüchte, in denen sich die namensgebenden braunen Samen mit weissem, herzförmigem Fleck befinden. Da Ballonwein nicht winterhart ist, wird er in Mitteleuropa nur einjährig kultiviert.

Samen des Ballonwein

Samen mit herzförmigem Fleck 

Blühender Zweig

Blühender Zweig 

Samenernte

Samenernte aus den Kapselfrüchten 

Anzucht und Pflege 

Die Ballonrebe wächst vorzugsweise auf fruchtbarem, humosem Boden, der auch im Sommer nicht austrocknet, und bevorzugt sonnige Standorte. Da sie rankend wächst, eignet sie sich wunderbar, um Balkone, Fassaden und Terrassen zu begrünen. Die Vorzucht auf der Fensterbank ist ab Februar in geeigneter Anzuchterde möglich. Vor der Auspflanzung oder Direktaussaat im Aussenbereich sollten Sie jedoch bis nach den Eisheiligen warten, da die Pflanze Kälte nicht verträgt.

Um den hohen Nährstoffbedarf der Ballonrebe zu decken, sollte der Boden auf die Aussaat vorbereitet werden, indem Kompost und ein organisches Düngemittel mit langfristiger Wirkung untergemischt werden – Hornspäne sind bestens dafür geeignet. Pflanzen Sie die Samen entweder vereinzelt oder paarweise rund 1 cm tief ein und decken Sie sie mit Erde ab. Achten Sie dabei darauf, einen Pflanzabstand von 50 cm in alle Richtungen einzuhalten.

Nach der Aussaat gilt es, die Erde stets feucht zu halten. Giessen Sie also in regelmässigen Abständen mit Wasser und gegebenenfalls während der Wachstumsperiode zusätzlich mit Flüssigdünger. Letzteres ist insbesondere bei Reben zu empfehlen, die im Kübel gehalten werden. Haben die Pflänzchen eine Höhe von 10 cm erreicht, sollte zudem eine Rankhilfe angeboten werden.

Cardiospermum halicacabum selber aussäen 

Eine pflanzliche Alternative zu Kortison? Verwendungs­möglichkeiten der Cardiospermum halicacabum 

Da die Früchte des Ballonweins grosse Mengen Schaum bildender Saponinen enthalten, werden sie noch heute in ärmeren Regionen der Welt als Seifenersatz zum Waschen verwendet. Ferner bereitet man in Indien und in der Karibik aus den Blättern der Pflanze Arzneitee zu, der Schwangeren zur Anregung der Wehentätigkeit gereicht wird. Auch bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen, rheumatischen Beschwerden sowie Verdauungs-, Menstruations- und Wundheilungsstörungen werden gelegentlich Ballonwein-Extrakte eingesetzt – entweder als Tee oder in der Homöopathie als Urtinktur oder Globuli.

Die entzündungshemmende Wirkung von Ballonwein-Extrakten wie auch ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit konnten auch in Studien mehrfach bestätigt werden. Speziell auf der Haut sowie auf Schleimhäuten tritt eine beruhigende Wirkung ein, wenn diese mit Extrakten aus den oberirdischen Teilen eines blühenden Exemplars behandelt werden. In der Kosmetik wird Cardiospermum halicacabum deshalb oftmals als Mittelweg zwischen fetthaltigen Präparaten und dem stärker wirkenden, dafür aber mit Nebenwirkungen behafteten Kortison angesehen und umgangssprachlich sogar als pflanzliches Kortison beschrieben.

Ballonrebe im Garten
Cardiospermum halicacabum als Kletterpflanze
Früchte und Blüten

Die Zweige des Ballonweins (Cardiospermum halicacabum) klettern, daher wird die Pflanze gerne zur Begrünung von Terrassen und Balkonen verwendet. 


Gartenblog