Madex 4 dient zur Behandlung des Apfelwicklers bei Apfel, Birne, Nashi, Quitte, Aprikose und Baumnuss sowie des Pfirsichwicklers bei Pfirsich, Nektarine, Apfel, Birne, Quitte und Aprikose.
Eigentlich ist es kein Wurm, der den wurmstichigen Apfel verursacht, sondern die Larve des Apfelwicklerfalters (Cydia pomonella) oder des Pfirsichwicklerfalters (Grapholita molesta) – auch bekannt als Obstmade. Das biologische Präparat Madex 4 enthält einen natürlich vorkommenden Krankheitserreger des Apfelwicklers und Pfirsichwicklers, das Apfelwickler-Granulosevirus. Dieses wirkt hochspezifisch gegen Obstmaden und schont damit Bienen und andere Nützlinge.
Wichtig: Den optimalen Spritztermin für die erste Behandlung mit Madex 4 gegen Apfel- und Pfirsichwickler finden Sie auf folgender Seite: apfelwickler.ch (Der Termin liegt je nach Temperaturverlauf zwischen Mitte Mai und Ende Juni).
Das Präparat wird mit Wasser verdünnt und beim Schlüpfen der Larven das erste Mal gespritzt. Je nach Vorjahresbefall und erwünschter Behandlungsintensität sind insgesamt 2 bis 4 Behandlungen erforderlich.
Nebst den Spritzungen im Frühsommer können je nach Jahr 2 bis 4 weitere Spritzungen im Spätsommer nötig sein. Den idealen Zeitpunkt können Sie mittels Apfelwickler- resp. Pfirsichwickler-Falle ermitteln. Weitere Infos dazu können Sie zwischen Mitte und Ende Juli auf apfelwickler.ch abrufen.
Die Kleinpackung (60 ml) reicht zur Herstellung von 10 – 20 Liter Spritzbrühe (für 2 bis 4 Behandlungen von ca. 5 Bäumen von 3 m Höhe oder ½ bis 1 Hochstammbaum).
Die Normalpackung (120 ml) reicht zur Herstellung von 20 – 40 Liter Spritzbrühe (für 2 bis 4 Behandlungen von ca. 10 Bäumen von 3 m Höhe oder für 2 bis 3 Hochstammbäume).
Eine detaillierte Gebrauchsanleitung liegt der Verpackung bei.
Zubehör: Zur Überwachung des Apfelwicklerflugs können zusätzlich auch Apfelwickler-Fallen eingesetzt werden.
Anwendungsperiode: 1. Behandlung je nach Witterung zwischen Mitte Mai und Ende Juni; Folgebehandlungen jeweils nach 10 Sonnentagen
Wartefristen: 1 Woche
Lagerung: Tiefgefroren, zwischen Applikationen in Kühlschrank (lichtgeschützt, 5 °C)
Haltbarkeit: Tiefgefroren (-18 °C) über mehrere Jahre ohne WIrkungsverlust.
Wirkstoff und Gehalt: Apfelwicklergranulosevirus (über 2 x 10 exp. 12 Granula / Liter)
Betriebsmittelliste: Das Produkt ist auf der Betriebsmittelliste des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) aufgeführt und darf im biologischen Land- und Gartenbau verwendet werden.
Eidg. Zulassungsnummer: W-7382
Artikelnummer: | and_4559Gv |
Verwendung gegen: | ApfelwicklerPfirsichwickler |
Sprache: | DeutschFranzösisch |