Schadbild Schrotschuss

Schadbild Schrotschuss

Schrotschuss

Anfangs entstehen auf den Blättern von Pflaume, Zwetsche, Kirsche, Pfirsich oder anderen Gehölzen der Gattung Prunus braune bis rötliche Flecken mit einem deutlich roten Hof. Das Blattgewebe stirbt in diesen infizierten Bereichen ab und fällt aus dem Blatt heraus, so dass die typischen Schrotschusslöcher entstehen. Bei Kirschen kann die Schrotschusskrankheit auch zu Fruchtschäden führen. Bei starkem Befall verlieren sommergrüne Gehölze vorzeitig das Laub.

Ursache für die Krankheit ist in vielen Fällen der Pilz Stigmina carpophila (Synonym: Clasterosporium carpophilum). In einigen Fällen verursacht aber auch das Bakterium Pseudomonas syringae Schrotschusssymptome. Oft lässt sich anhand der typischen Blattschäden nicht bestimmen, welcher Erreger genau für den Schaden verantwortlich ist.

Die Schrotschusskrankheit tritt an allen Steinobstarten aber auch an Ziergehölzen auf. Besonders auffällig sind die Schäden an Kirschlorbeer.

Vor allem bei feuchter Frühjahrs- und Frühsommerwitterung kann es zu stärkeren Schäden an den Blättern kommen.

Der Pilz überwintert an Trieben, Fruchtmumien und am Falllaub.

Schrotschuss-Befall bekämpfen

Dem Befall kann man vorbeugen, indem die Kronen des Steinobstes durch einen guten Auslichtungsschnitt möglichst locker gehalten werden. So können Blätter und Früchte schneller abtrocknen.

Bei stärkerem Befallsdruck sind gegen den pilzlichen Schrotschusserreger Fungizide einsetzbar, um Infektionen zu verhindern.

MycoSan-S - Biologisches Fungizid
gegen Pilzkrankheiten und Milben
BIO
MycoSan-S - Biologisches Fungizid
gegen Pilzkrankheiten und Milben
BIO
  • Sofort verfügbar
Gegen Echten Mehltau, Schorf, Schrotschuss sowie gegen Pocken-, Kräusel-, Gall- und Rostmilben an Obst, Beeren,...
CHF 12.90 *
Netz-Schwefelit
gegen Pilzkrankheiten
Netz-Schwefelit
gegen Pilzkrankheiten
  • Sofort verfügbar
Netz-Schwefelit WG 80 % Schwefel. Wasserdispergierbares Granulat zur Bekämpfung von Gallmilben und...
CHF 11.95 *

Interessante Artikel

Krankheiten im Obstgarten - Befallsdruck schon im Winterschnitt reduzieren
Krankheiten im Obstgarten - Befallsdruck schon im Winterschnitt reduzieren

Krankheitserreger an Obstgehölzen können im Winter auf Trieben, in Knospen, auf dem Falllaub oder an so genannten Fruchtmumien überwintern. Im diesem Blog-Artikel wird aufgezeigt, wie man den Befallsdruck im Winter reduzieren kann. 

Schild- und Wollläuse an Obst- und Ziergehölzen
Schild- und Wollläuse an Obst- und Ziergehölzen

Ein Befall mit Schildläusen tritt häufig an Grünpflanzen wie Schefflera, Gummibaum oder Palmen auf. Erfahren Sie hier mehr über die Bekämpfung!

Holz­zerstören­de Pilze an Gehöl­zen
Holz­zerstören­de Pilze an Gehöl­zen

Erfahren Sie hier mehr über holzzerstörende Pilzarten, die Stamm und Äste von Gehölzen befallen können, und Massnahmen gegen diese Pilze.