
Nadelbaumsamen
«Wenn es ein Kind gibt, gibt es ein Tännchen!» Diese Tradition ist auch in der Schweiz gut verwurzelt. Warum jedoch bis zur Geburt warten? Nein, bei positivem Schwangerschaftstest gleich die Nadelholzsamen aussäen und den Ursprung feiern! Am ersten Geburtstag steckt da vielleicht bereits ein erstes Kerzchen am lebenden Christbäumchen. Das womöglich eine japanische Rotkiefer ist oder eine Himalayazeder…
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
- Momentan nicht verfügbar
Interessante Artikel über Nadelbäume

Wie Tannenzapfen Samen verbreiten: Erfahren Sie alles über ihre Funktion, Unterschiede zwischen Baumarten und warum echte Tannenzapfen selten zu finden sind.

Hier alles über die Nordmann-Tanne, den beliebtesten Weihnachtsbaum erfahren: Herkunft, Vorteile, Pflegehinweise und Anleitung zum Selberziehen.

Vom kleinen Samen zum riesigen Baum - so gelingt Ihnen die Aussaat und Anzucht von Bäumen für den eigenen Garten.

Erfahren Sie hier die Vor- und Nachteile einer Behandlung mit einem Wundverschlussmittel bei Schnittwunden an Ästen oder am Stamm beim Gehölzschnitt.

Bei Kaltkeimern überdauern den Winter im Boden und keimen im Frühjahr. Erfahren Sie hier mehr über Kalt- und Frostkeimer sowie deren Anzucht.

Kaltkeimersamen benötigen Kälte der Wintermonate oder eine Stratifizierung, bevor sich Keimlinge zeigen. Erfahren Sie hier mehr über die Kaltkeimeraussaat.