Als Minze werden verschie­dene...

Minzesamen

Als Minze werden verschie­dene Pflanzen­arten bezeich­net, die alle über einen aro­matisch scharfen Geschmack verfügen. Am bekann­testen ist sicher­lich die Pfeffer­minze, deren Menthol­aroma Tees, Bonbons, Kau­gummi, Zahn­creme oder Cock­tails und Limo­naden den typi­schen Pfeffer­minz­geschmack verleiht. Ausser­dem werden die äthe­rischen Öle der Minze in pharma­zeuti­schen Produkten verwendet. Mehr Infor­mati­onen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Minze aus Minze­samen finden Sie hier.

  • Sofort verfügbar
In der ganzen Vegetationszeit im Freiland und unter Glas appetitliche Minzeblätter zum Ernten, das ist mit dieser...
CHF 2.60 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Sorte produziert feines, dunkelgrünes Laub und aufrechte Stiele mit violetten Blüten, die für...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Agastache ist mehrjährig und nicht nur eine Tee- und Duftpflanze, sondern mit den blauen...
CHF 4.15 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Die Koreanische Minze wird für ihr würziges Anis-Minze-Aroma als Teepflanze sehr geschätzt. Diese...
CHF 4.65 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Art produziert blau-violette Blüten mit einer weissen Variation sowie Blätter mit einem zitronigen...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Robuste Pflanze mit erfrischendem Minzearoma. Eine äusserst robuste und erntewürdige Bergminze mit rosa...
CHF 5.90 *
Katzenminze Samen
Nepeta cataria
Katzenminze Samen
Nepeta cataria
  • Sofort verfügbar
Mehrjährige, weiss-rosa blühende Heil- und Duftpflanze, die je nach Standort 30 - 100 cm hoch wird....
CHF 3.95 *
  • Sofort verfügbar
Höhe: 60 - 120 cm Aussaat: März - April in Schalen im Haus, ab Ende April direkt ins Freiland Reihenabstand: 30 -...
CHF 5.80 *
TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
Faszinierende, kleinwachsende, buschige Pflanze mit dichtaneinander stehenden, herrlichen, blauen...
CHF 5.60 *
  • Sofort verfügbar
Die Katzenminze bevorzugt trockene, nährstoffarme, durchlässige und kalkarme Böden, sowie sonnige,...
CHF 5.80 *
Katzenminze, zitronen Samen
Nepeta cataria ssp. citriodora
Katzenminze, zitronen Samen
Nepeta cataria ssp. citriodora
  • Sofort verfügbar
Mehrjährige, zitronenduftende Katzenminze mit weissen Blüten. Diese Heil- und Duftpflanze wird ca. 60 cm...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Die marokkanische Minze besticht durch ihre hellgrünen Blätter, die einen erfrischenden, aromatischen und...
CHF 2.10 *
Minze, japanische Samen
Schizonepeta tenuifolia
BIO
Minze, japanische Samen
Schizonepeta tenuifolia
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Heilpflanze aus dem asiatischen Arzneibuch (antiallergisch, fiebersenkend und entzündungshemmend) aus der...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Die Pfefferminze ist eine der beliebtesten Heilpflanzen und gibt auch in der Küche vielen Rezepten eine...
CHF 3.90 *
Mojito- und Hugo-Minze Samen
Mentha piperita
TOPFGARTEN
TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
Diese Minze ist die ideale Sorte für Longdrinks und verleiht Ihnen das spezielle Aroma. Permanent nachwachsend,...
CHF 2.65 *
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
'À Fleurs Blanches' ist eine Sorte von Agastache rugosa, die wegen ihrer weissen Blüten...
CHF 5.80 *
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
Diese Agastache (Koreanische Minze) hat blau-violette Blüten, die in grossen, dichten,...
CHF 5.80 *
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
Diese Agastache-Sorte kann eine Höhe von bis zu 2,50 m erreichen. Sie produziert dichte, weiss-gelbe...
CHF 5.80 *
Agastache, Koreanische Minze Samen
Agastache pallidiflora
BIO
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
Diese prächtige Agastache-Sorte kann eine Höhe von 1 m erreichen. Sie bietet eine Fülle von rosa oder...
CHF 5.80 *
Agastache, Koreanische Minze Samen
Agastache scrophulariafoliae
BIO
Agastache, Koreanische Minze Samen
Agastache scrophulariafoliae
BIO
  • Momentan nicht verfügbar
Diese winterharte Sorte kann eine Höhe von bis zu 2 m erreichen und produziert sehr helle, violette...
CHF 5.80 *

Herkunft und Botanik der Minze

Botanisch betrachtet gibt es die Minzen der Gattung Mentha und verschiedene andere Pflanzenarten mit minzeähnlichem Aroma. Im «Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands» werden 17 wildwachsende Mentha-Arten gelistet, davon 10 Hybriden. Heute geht man davon aus, dass die klassische Pfefferminze (Mentha x piperita) durch zufällige Kreuzung (Hybridisierung) verschiedener Minzearten in England entstanden ist.

Neben der Pfefferminze haben auch die Grüne oder Gewöhnliche Minze (Mentha spicata) und die Rossminze (Mentha longifolia) eine gewisse Bedeutung. Als Wildpflanze findet man in der Schweiz häufiger die Wasserminze (Mentha aquatica), die Ackerminze (Mentha arvensis) und die Rossminze (Mentha longifolium).

Im Anbau ist hauptsächlich die Echte Pfefferminze (Mentha x piperita), die gern auch als Mojito- und Hugo-Minze bezeichnet wird. Die beliebten Getränke lassen sich allerdings auch mit jeder anderen Pfefferminzsorte oder mit den wildwachsenden Minzearten der Gattung Mentha zubereiten.

Neben den Echten Minzen der Gattung Mentha gibt es als exotische Würz-, Medizinal- und Teepflanze noch die Koreanische Minze (Agastache rugosa) und die Mexikanische Zitronenminze (Agastache mexicana). Bekannter ist die Gattung Agastache unter der Bezeichnung Duftnessel, die gern als Aromastaude in sonniger Lage gepflanzt wird. Gleiches gilt für die aus Nordamerika stammende Bergminze (Pycnanthemum pilosum).
Als weitere Minzen, die häufig in Gärten zu finden ist, sei noch die Echte Katzenminze (Nepetha catharia) genannt.

Die verschiedenen Minzarten werden schon seit Jahrhunderten als Medizinal- und Gewürzkraut verwendet. Im 17. Jahrhundert war sie in den Gärten Mitteleuropas häufig zu finden. Besondere Beliebtheit erlangte die Pfefferminze in England. So wurde sie z.B. im Jahr 1721 im Arzneibuch der Stadt London genannt.

Pfefferminze ist i.d.R. ausgesprochen frosthart. Die zur Familie der Lippenblütler gehörende Pflanze bildet stark wachsende Ausläufer (Stolonen), mit deren Hilfe sie sich schnell ausbreitet. Man sollte also aufpassen, dass die wuchskräftige Staude nicht anfängt zu wuchern.
Verfügt man nur über wenig Platz, lässt sich die Pfefferminze auch gut in Kübeln ziehen.
Die Asiatische Minze bevorzugt, anders als die Pfefferminze, trockene und durchlässige Böden. Auch sie ist ausgesprochen frosthart. Die Mexikanische Minze dagegen verträgt nur leichte Minustemperaturen.

Minzesorten

Von der Pfefferminze gibt es eine Reihe von Sorten mit besonderen Aromanoten und unterschiedlichem Wuchs und Aussehen. Auf Grund der Tatsache, dass die Echte Pfefferminze eine Hybride aus mehreren Mentha-Arten ist, lassen sich besondere Sorten nur vegetativ vermehren. Will man also die Sorten 'Bergamotte', 'Eau de Cologne' oder 'Schoko' kultivieren, besorgt man sich am besten fertige Pflanzen in einer Staudengärtnerei oder einem Gartencenter.

Kulturansprüche

Pfefferminze bevorzugt tiefgründige, humose und lehmige Böden mit guter Wasserführung. Trockene oder stark verdichtete Standorte sind für den Anbau nicht geeignet. Im Gegensatz zu vielen anderen Würzkräutern gedeiht die Minze auch noch in halbschattiger Lage.
Die Pfefferminze ist eine mehrjährige Staude, die sich durch Ausläufer stark ausbreitet. In kleinen Kräutergärten kann diese Eigenschaft zum Wuchern Probleme bereiten. Allerdings lässt die Wuchskraft der Pflanze schon nach wenigen Jahren deutlich nach, so dass empfohlen wird, die Pfefferminze nach drei Jahren an einem anderen Standort neu zu pflanzen, auf dem in den vergangen vier Jahren keine Kräuter aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae), z.B. Thymian. Majoran, Basilikum oder Salbei gestanden haben.

Anzucht von Pfefferminze

Im feldmässigen Anbau werden ausschliesslich vegetativ vermehrte Setzlinge verwendet, die von Ausläufern oder über Stecklingsschnitt gewonnen werden. So erhält man genetisch einheitliche Pflanzen mit immer gleichen Eigenschaften, z.B. hohem Mentholgehalt, einer bei allen Pflanzen gleichen Färbung der Blätter oder einem typischen Fruchtaroma.
Wird für den Anbau im Garten oder im Kübel über Samen vermehrt, erhält man eine Mischung genetisch unterschiedlicher Pflanzen. So kann man z.B. die Pflänzchen für die weitere Kultur auswählen, die besonders wüchsig sind, die über ein interessantes Aroma verfügen oder eine besonders schöne Blattfärbung aufweisen. Für ein wenig Überraschung ist also bei der generativen Anzucht mit Samen gesorgt.

Die Grüne oder Gewöhnliche Minze (Mentha spicata) und die die Rossminze (Mentha longifolia) sind keine Hybriden. Die Sämlinge sind daher eindeutige der jeweiligen Art zuzuordnen.
Die Aussaat erfolgt ab April in spezieller Anzuchterde, mit der die Töpfe oder Schalen gefüllt werden.
Pro Topf legt man ca. 5 der winzigen Samen ab. Anschliessend wird mit einer sehr feinen Schicht des Substrates abgesiebt und mit einem Handpumpsprüher befeuchtet. Bei Zimmertemperatur dauert die Keimung 10 bis 15 Tage. Wenn alle Samen aufgehen, kann später noch auf 1 oder 2 Pflänzchen pro Topf vereinzelt werden. Bei der Aussaat in Schalen legt man die Samen mit einem Abstand von 2 cm in der Reihe ab.

Sobald beide Keimblätter gut entfaltet sind, können die Pflänzchen z.B. mit einer Pikierhilfe oder einem Pikierstab in Pflanzschalen oder kleine Pflanztöpfe verpflanzt werden.
Für eine gute Jungpflanzenentwicklung ist neben Wärme ausreichend Licht erforderlich.

Kultur von Koreanischer Minze, Mexikanischer Zitronenminze, Bergminze und Katzenminze

Kräuter mit minzeähnlichem Aroma aus den Gattungen Agastache und Pycnantheum stammen von trocken und durchlässigen Standorten. Sie gedeihen daher am besten in voller Sonne auf durchlässigen Böden. Da sie nicht wuchern, passen sie auch gut in Stauden- oder Kräuterbeete, wo sich auch die Katzenminze wohl wühlt. Katzenminze bildet normalerweise reichlich Samen, so dass die recht kurzlebige Staude sich am passenden Standort recht üppig durch Selbstaussaat ausbreiten kann.

Pflanzung

Das Auspflanzen ins Freiland erfolgt, wenn die Jungpflanzen sich gut entwickelt haben und mindestens drei echte Blätter zeigen. In der Regel reichen wenige Pflanzen aus, um den durchschnittlichen Bedarf eines vierköpfigen Haushalts zu decken. Will man vermeiden, dass die Minze sich zu stark ausbreitet, pflanzt man am besten in Kübel oder andere Gefässe. So lässt sich das starke Wachstum gut im Griff halten.
Bei grösserem Minzebedarf kann in Beete gepflanzt werden. Empfehlenswert ist ein Pflanzabstand von mindestens 30 x 30 cm. Zum Setzen der Pflanzen leistet eine Pflanzkelle gute Dienste. Anschliessend wird vorsichtig angegossen.

Pflege

Pfefferminze liebt, anders als viele andere Kräuter, eher einen frischen Standort. Bei der Kultur in Gefässen sollte daher auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Daher ist beim Giessen der Töpfe und Kübel immer darauf zu achten, dass sich im Untersetzer kein überschüssiges Wasser sammelt. So lässt sich Staunässe vermeiden. Zur Nährstoffversorgung kann mit einem organischen Flüssigdünger z.B. 'Hauert Vegesan Gemüse und Blumen Flüssigdünger' oder 'Hauert Biorga Flüssigdünger' nach Gebrauchsanleitung gegossen werden.
Wenn das Wachstum der Pflanzen nach ca. drei Jahren deutlich nachlässt, ist eine Neupflanzung zu empfehlen.

Ernte

Die Ernte von Pfefferminze erfolgt am besten kurz vor der Blütenbildung. Die Triebe werden morgens nach dem Abtrocknen der Pflanze ca. 10 cm über dem Boden abgeschnitten und zum Trocken aufgehängt. Nach dem Schnitt treiben die Pflanzen erneut aus. Je nach Entwicklungsstand sind so zwei bis drei Ernten pro Jahr möglich. Einzelne Blätter für die Verwendung des frischen Krautes in der Küche können jederzeit gepflückt werden.

Massnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge

Am häufigsten treten an Pfefferminze die metallisch glänzenden Minzekäfer und ihre Larven auf. Sie können z.T. erhebliche Frassschäden verursachen. Die Tiere lassen sich recht gut ablesen. Ausserdem findet man gelegentlich Blattläuse. Im Sommer verursachen Zwergzikaden durch ihre Saugtätigkeit eine feine Sprenkelung der Blätter, die in der Regel aber toleriert werden kann.
Leider ist die Minze auch anfällig für Pilzkrankheiten. Am häufigsten tritt Rost und Echter Mehltau auf.