Das Garten-Löwenmaul ( Antirrhinum majus...

Löwenmaulsamen

Das Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus), auch Grosses Löwenmaul, Froschgoscherl oder Kalbsmaul genannt, ist eine beliebte Blume, die in keinem Bauerngarten fehlen sollte. Auch als Schnittblume bereichert sie bunte Sommersträusse. Vermutlich war die Pflanze schon in der Antike bekannt. Als Gartenblume scheint die Pflanze aber erst seit wenigen Jahrhunderten zu dienen.Schmuck­körbchen frost­empfind­lich ist, wird es in Mittel­europa nur ein­jährig kulti­viert. Mehr Infor­mati­onen zur Anzucht, Pflege und Verwendung von Löwenmaul finden Sie hier.

 

TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
Einjährige, reich blühende Kletterpanze mit zahlreichen kleinen...
CHF 5.90 *
  • Sofort verfügbar
Ungewöhnliche zweifarbige Blüten in kontrastreichen Farbenkombinationen, wie z. B. weiss-kirschrot,...
CHF 6.50 *
Löwenmaul 'Circus Clowns' Samen
Antirrhinum majus nanum
  • Sofort verfügbar
Eine farbenfrohe Abwechslung einer beliebten Cottage-Garten-Blume! Die hellen zweifarbigen Blüten dieser...
CHF 3.70 *
  • Sofort verfügbar
Einzigartige Sorte mit grossen und auffällig gestreiften Blüten. Ausgezeichnete Schnittblumen. Aussaat:...
CHF 5.20 *
  • Sofort verfügbar
Traditionelles Löwenmäulchen. Dieses attraktive Löwenmäulchen verleiht dem Garten eine erlesene...
CHF 4.70 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Löwenmaulsorte 'Night And Dawn' ist eine Variation von 'Night And Day'. Die Blüten mit...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Die Löwenmaulsorte 'Night And Day' bietet Blüten mit gewellten Lippen, deren tiefrote und...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Beste rostresistente Schnittsorte mit extrem starken Stielen. Reine Farben mit herrlich ausgebildeten Blüten....
CHF 7.90 *
  • Sofort verfügbar
Ein Löwenmaul von Spitzenqualität. Stattliche Pflanzen mit kräftig grünem Laub und Ähren...
CHF 5.60 *
  • Sofort verfügbar
Diese Mischung aus zweifarbig gestreiftem und gepunktetem halbhohem Löwenmaul begeistert durch die...
CHF 5.20 *
  • Sofort verfügbar
Krautig aufrecht, breitverzweigt. Kurze Blütenähren mit reichem Blütenähren. Die Pflanze wird rund 25 cm hoch und...
CHF 1.95 *
Löwenmaul Samen
Antirrhinum majus
BIO
Löwenmaul Samen
Antirrhinum majus
BIO
  • Sofort verfügbar
Mischung verschiedener Farben der bekannten, einjährigen Sommerblume. Eignet sich hervorragend als Schnittblume...
CHF 4.15 *
  • Sofort verfügbar
Krautig aufrecht, halbhoch, gut verzweigt, mittellange Blütenähren. Die Pflanze wird rund 50 cm hoch und ist...
CHF 1.95 *
  • Sofort verfügbar
Krautig aufrecht, hoch, verzweigt. Lange Blütenähren. Gute Schnittblume. Die Pflanze wird rund 80 cm hoch und ist...
CHF 2.75 *
Löwenmaul, niedrig Samen
Antirrhinum majus
BIO TOPFGARTEN
Löwenmaul, niedrig Samen
Antirrhinum majus
BIO TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
Einjährige, halbhohe, bunte Löwenmaul-Mischung mit niedriger Höhe von ca. 40 cm. Diese beliebte...
CHF 4.65 *
Löwenmäulchen 'Black Prince' Samen
Antirrhinum majus
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Niedriges Löwenmäulchen mit attraktivem dunklem, filigranem Laub und samtroter Blüte. Die Pflanze...
CHF 4.15 *
  • Sofort verfügbar
Die fruchtigen, sonnenuntergangsähnlichen Farbtöne dieses prächtigen Löwenmäulchens ziehen...
CHF 4.60 *
Löwenmäulchen 'Sweet Duet F1' Samen
Antirrhinum majus
TOPFGARTEN
TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
Attraktive gefüllte Blüten in einer Vielzahl von Farben - von tiefem Lachsrosa über Zitrusnoten bis...
CHF 4.40 *
Zwerg-Löwenmaul 'Wunderteppich' Samen
Antirrhinum majus pumilum
TOPFGARTEN
TOPFGARTEN
  • Sofort verfügbar
Einjährig. Info : Höhe ca. 20 cm. Verbessertes Steingarten-Löwenmaul mit mehrfarbigen Einzelblüten in...
CHF 3.80 *

Herkunft und Botanik des Löwenmauls

Die Stammform des Garten-Löwenmauls wächst im westlichen Mittelmeerraum auf trockenen, schottrigen oder felsigen Standorten. Als Gartenpflanze war das Löwenmaul in Mitteleuropa schon im 15. oder 16. Jahrhundert bekannt. Seit dem sind viele verschiedenen Sorten mit einer grossen Farbenvielfalt entstanden, so dass die heutigen Löwenmaulpflanzen das Produkt zufälliger und gezielter Kreuzungen sind.

Botanisch betrachtet ist das Löwenmaul ein mehrjähriger Halbstrauch, der aber in unserem Klima auf Grund seiner geringen Frosthärte meist einjährig kultiviert wird. Die Gattung Antirrhinum gehörte lange Zeit zur Familie der Rachenblütler oder Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae). Heute zählt man die Gattung dank molekularbiologischer Erkenntnisse zu den Wegerichgewächsen (Plantaginaceae).

Löwenmäulchen bilden reichlich Samen, die von Tieren verbreitet werden, so dass die ursprünglichen Gartenpflanzen nach Angaben von info flora in der Schweiz auch verwildert vorkommen.

Sorten

Das Garten-Löwenmaul gibt es in vielen verschiedenen Sorten. Die Farbpalette der Blüten reicht von gelb, rot, rosa bis weiss, auch Sorten mit mehrfarbige Blüten gibt es. Ausserdem kann man zwischen ungefüllten und gefüllten Blüten, sowie unterschiedlichen Wuchshöhen wählen. Beliebt sind auch Saatgutmischungen, die verschiedene Blütenfarben hervorbringen.

Löwenmäulchen mit einheitlicher Farbgebung sind z.B. 'Lucky Lips' (rosa- und rot), 'Black Prince' (rot), 'Night and Day' (weiss und rot), 'Dark Orange Potomac F1' (orange) oder 'Royal Bride' (weiss). Gefüllte Blüten in verschiedenen Farben bringen Pflanzen der Mischung 'Sweet Duett F1'. Wer sich nicht für eine bestimmte Blütenfarbe entscheiden mag, kann zwischen vielen verschiedenen Mischungen mit unterschiedlicher Wuchshöhe wählen.

Hohe Mischungen bis zu einer Wuchshöhe von 150 cm sind gut als Schnittblume geeignet:
'Profi F1' - diese Mischung ist resistent gegen den häufig auftretenden Rostpilz.
'Brazilian Carneval'
'Cutting Star'
'Hohe Mischung'

Halbhohe Mischungen 40 - 60 cm
'Halbhohe Prachtmischung'
'Stripped'

Niedrige Sorten
'Wunderteppich'
'Black Prince'
'Löwenmaul nieder Prachtmischung'

Das Kletternde Löwenmaul (Asarina scandens), auch Felsenlöwenmaul genannt, ist eine Kletterpflanze, die zur gleichen Familie gehört wie das Garten-Löwenmaul, aber nicht zur Gattung Antirrhinum.

Kulturansprüche

Das Löwenmaul ist eine genügsame und leicht zu ziehende Pflanze. Es wächst auf fast allen Gartenböden, nur staunass und stark verdichtet sollten sie nicht sein. Optimal ist ein lockerer, mittelschwerer Boden und ein möglichst sonniger Standort. Vor allem die niedrig wachsenden Sorten lassen sich auch gut in Pflanzgefässen anbauen.

Anzucht von Löwenmaulpflanzen

Um einen langen Blütenflor zu erreichen, werden die Jungpflanzen am besten ab Ende März/Anfang April auf einer hellen Fensterbank oder in einem Frühbeet oder Gewächshaus vorgezogen. Die Aussaat erfolgt in Aussaatschalen, Töpfe oder direkt in ein Anzuchtbeet. Ab Mitte April ist die Anzucht im Gewächshaus i.d.R. auch ohne Heizung möglich, da Löwenmaulpflanzen niedrige Temperaturen um den Gefrierpunkt vertragen.

Optimal ist eine Keimtemperatur von 18°C. Die sehr feinen Samen lassen sich etwas besser auf der Substrat- oder Bodenoberfläche verteilen, wenn sie mit Sand gemischt werden. Löwenmäulchen gelten als Lichtkeimer, daher wird oft empfohlen, die Saat nicht mit einer feinen Substratschicht abzudecken. In diesem Fall besteht allerdings die Gefahr, dass die keimenden Samen leicht vertrocknen. Eine dünne Deckschicht aus gesiebtem Anzuchtsubstrat ist daher zu empfehlen. Nach der Aussaat wird vorsichtig gewässert. Am besten verwendet man dazu einen Drucksprüher oder einen Handpumpsprüher.

Sobald die jungen Pflänzchen zwei gut entwickelte Keimblätter haben, kann vereinzelt werden. Dazu werden die Keimlinge mit einem Pikierstab oder einer Pikierhilfe vorsichtig samt Wurzel aus der Erde genommen und entweder in Töpfe bzw. Anzuchtplatten gesetzt. Es kann auch in Beete gepflanzt werden. Der Abstand in der Reihe sollte 5cm betragen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Anzuchtgefässe aus verschiedenen Materialien sind in unserem Sortiment zu finden.

Natürlich ist ab Ende April auch eine Direktssaat an Ort und Stelle möglich, allerdings brauchen die Pflanzen dann länger bis sie zur Blüte kommen und es muss nach dem Auflaufen vereinzelt werden, damit die Pflanzen nicht zu eng stehen.

Pflanzung

Ab Mai können die Jungpflanzen dann ins Beet oder den Balkonkasten gesetzt werden. Hilfreich hierfür ist eine Pflanzkelle. Für die grösseren Löwenmaulsorten mit einer Wuchshöhe bis zu 150 cm empfiehlt sich ein Pflanzabstand von mindestens 30 x 30 cm. Bei kleineren Sorten kann der Abstand verringert werden.

Pflege

Nach der Pflanzung wird gut gewässert, dabei ist darauf zu achten, dass der Boden nicht verschlämmt. Unkräuter zwischen den Pflanzen behindern das Wachstum der Kulturpflanze. Am besten entfernt man sie durch Jäten. Für die Nährstoffversorgung reicht normalerweise eine Grunddüngung mit Kompost oder einem organischen Dünger aus. Bei kräftigem Wachstum kann auch mit einem Flüssigdünger nachgedüngt werden.

Starkwüchsige Sorten neigen dazu, bei Wind umzufallen. Hier können Stützstäbe hilfreich sein an den die Pflanzen festgebunden werden. So wird auch das Ausbrechen von Seitentrieben verhindert. Abgeblühte Blütenstände entfernt man mit einer Gartenschere. So wird die Samenbildung unterbunden und die Entwicklung neuer Blüten angeregt. Im Hochsommer kann auch ein leichter Rückschnitt die Bildung neuer Blüten begünstigen.

Massnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge

In der Regel ist der Anbau von Löwenmaul unproblematisch. Allerdings leiden die Pflanzen relativ häufig unter Befall mit dem Rostpilz (Puccinia antirrhini), der stäubende, braune Pusteln auf den Blättern bildet. Wo häufig Rostbefall zu verzeichnen ist, könnten rostresistente Sorten, z.B. 'Profi F1', Abhilfe schaffen. Gelegentlich kann es auch zu Blattlausbefall kommen.

In feuchten Sommern und im Herbst tritt gelegentlich Grauschimmelbefall (Botytis cinerea) auf, der zum Absterben von Seitentrieben führen kann.