Im Garten werden haupt­säch­lich...

Kürbissamen

Im Garten werden haupt­säch­lich die verschie­denen Arten und Sorten der Speise­kür­bisse ange­baut. Es handelt sich dabei in erster Linie um die Arten Curcu­bita maxima, C. pepo und C. moschata. Alle drei stammen ur­sprüng­lich aus Süd­ameri­ka. Der Flaschen­kürbis (Lage­naria sice­raria), auch Kale­basse genannt,der schon vor der Ent­deckung Amerikas in Europa bekannt war, stammt mit grosser Wahr­schein­lichkeit aus den tropi­schen Gebieten Zentral­afrikas. Mehr Infor­mati­onen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Kürbissen aus Kürbis­samen finden Sie hier.

BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Kürbissorte 'Candy Roaster' hat verschieden förmige Früchte. Sie...
CHF 5.80 *
Kürbis 'Chirimen' Samen
Cucurbita moschata
BIO ALTESORTE
Kürbis 'Chirimen' Samen
Cucurbita moschata
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese sehr alte Kürbissorte 'Chirimen' produziert sehr abgeflachte, sehr stark gerippte Früchte,...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Der beliebteste Kürbis für geschnitzte Halloween-Sujets. Die leuchtend gold-orangen, runden, 8-10 kg schweren...
CHF 3.70 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Der Kürbis 'Cornue d'Hiver' ist ein halb runder Kürbis (type acorn), der etwa 3...
CHF 4.50 *
Kürbis 'Cucuzza Longa Serpente' Samen
Lagenaria siceraria
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese wunderschöne alte Kürbissorte aus Italien bietet eine Fülle an essbaren, bis zu 1 m langen...
CHF 5.80 *
Kürbis 'De Siam' Samen
Cucurbita ficifolia melenosperma
BIO
Kürbis 'De Siam' Samen
Cucurbita ficifolia melenosperma
BIO
  • Knapper Lagerbestand
Der Kürbis 'De Siam' ist eine wüchsige, kräftige Sorte, die pro Pflanze 5-10 Früchte mit...
CHF 5.20 *
Kürbis 'Du Pérou' Samen
Cucurbita maxima
BIO
BIO
  • Sofort verfügbar
Der Peruanische Kürbis 'De Pérou' ist eine wüchsige Sorte, die 2 bis 3 Früchte pro...
CHF 5.20 *
Kürbis 'Fictor DB' Samen
Cucurbita maxima
BIO
BIO
  • Sofort verfügbar
Rankende Kürbissorte mit eher kleinen Früchten (ca. 1 kg schwer) und hervorragender Lagereignung....
CHF 4.15 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Eine traditionelle Kürbissorte aus Südafrika, die stark rankend ist. Sie bringt weisse, abgeflachte,...
CHF 4.15 *
Kürbis 'Futsu Black' Samen
Cucurbita moschata
BIO
BIO
  • Sofort verfügbar
Der Black Futsu ist wunderschöner Muskat-Kürbis mit stark gerippten Früchten, die sich im Laufe der...
CHF 4.65 *
Kürbis 'Gelber Zentner' Samen
Cucurbita maxima
ALTESORTE
ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
An starken Ranken entwickeln sich die oft über 30 kg schweren Riesenfrüchte. Aussaat: Je 2 Samen in...
CHF 2.10 *
Kürbis 'Georgia Rooster' Samen
Cucurbita maxima
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese alte Kürbissorte stammt aus den USA und produziert eine Fülle von grossen, sehr länglichen...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
'Gills Golden Pippin' ist ein Acorn- oder Eichelkürbis. Kleiner orangegelber, schmackhafter gut...
CHF 4.75 *
Kürbis 'Giraumon Galeux d'Eysines' Samen
Cucurbita maxima
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese alte Kürbissorte 'Giraumon Galeux d'Eysines' produziert sehr schöne hellorangene...
CHF 5.80 *
  • Sofort verfügbar
Diese Kürbismischung bringt Abwechslung in die Küche sowie in herbstliche Dekorationen. Die beliebten...
CHF 4.90 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Der Kürbis 'Green Hokkaido' hat kleinere, 1.5 - 2 kg schwere, wohlschmeckende runde Früchte mit...
CHF 4.15 *
Kürbis 'Honeynut' Samen
Cucurbita moschata
BIO
Kürbis 'Honeynut' Samen
Cucurbita moschata
BIO
  • Sofort verfügbar
Ein kleiner Butternut-Kürbis mit langer Reifezeit, jedoch hohem Ertrag. Dieser Kürbis hat einen...
CHF 4.15 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Diese Kürbissorte 'Hubbard Anna Swartz' produziert dunkelgraue Früchte von 2,5 bis 4 kg mit sehr...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Ein faustgrosser, oranger Kürbis mit sehr gutem Geschmack. Die ca. 150 - 350 g schweren Früchte werden in...
CHF 4.15 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Dieser klassische Halloween-Kürbis, der ausgehöhlt und als Laterne benutzt wird ist ebenfalls für...
CHF 4.15 *

Beliebte Sorten

Passendes Anzuchtzubehör

Interessante Artikel über Kürbisse

Patisson: den Ufo-förmigen Speisekürbis selber anbauen
Patisson: den Ufo-förmigen Speisekürbis selber anbauen

Der Patisson zählt zu den Kürbisgewächsen und wird ähnlich wie Zucchetti verwendet. Erfahren Sie hier mehr über seinen Anbau und seine Verwendung.

Kürbisse schnitzen: schaurig schöne Deko im Herbst
Kürbisse schnitzen: schaurig schöne Deko im Herbst

Was wäre der Herbst bloss ohne Kürbisse? Doch welche Kürbisse eignen sich am besten zum Schnitzen und für andere Zwecke?

Halloween Kürbisse pflanzen - Ideen für Ihr Fest
Halloween Kürbisse pflanzen - Ideen für Ihr Fest

«Trick or Treat» heisst es an Halloween. Erfahren Sie hier, wann Sie Ihre eigenen Kürbisse pflanzen können und wie Ihr Halloween-Fest noch schöner wird!

Herkunft und Botanik von Kürbissen

Durch Einführung der amerikanischen Kürbisse ab dem 16. Jahrhundert hatte der Anbau von Flaschenkürbissen in Europa als Nahrungsmittel kaum noch eine Bedeutung.

Die klassischen Kürbisse für Suppen, Gemüse und zum Einlegen gehören zu den Arten C. maxima und C. moschata. Zur Art Curcurbita pepo zählen die typischen Zucchetti in unterschiedlichen Farben und Formen, sowie die flachen, weissen Pattisson.
Alle Kürbisarten sind frostempfindlich und werden daher bei uns ab Mitte Mai bis zu den ersten Frösten im Herbst kultiviert.
Von Natur aus sind Kürbisse, wie auch Gurken, einhäusige Pflanzen. D.h. eine Pflanze bringt männliche und weibliche Blüten hervor. Vor allem bei kühler Witterung oder ungünstigen Wachstumsbedingungen kommt es vor, dass die Pflanzen verstärkt männliche Blüten bilden und keine Früchte entstehen.
Die klassischen Kürbisse bilden im Laufe der Entwicklung mehrere, rankentragende Triebe. Zucchetti und Pattisson (Curcurbita pepo) entwickeln dagegen keine langen Ausläufer, Sie wachsen i.d.R. buschig in die Breite und Höhe.

Kürbissorten

Besonders grossfrüchtige Sorten wie 'Gelber Zentner', 'Roter Zentner', 'Zentner' oder 'Pink Banana Jumbo' erreichen Gewichte von 20 und mehr Kilogramm. Wer an Kürbiswettbewerben teilnehmen will, kann mit 'Atlantic Giant' sein Glück versuchen. Diese Sorte kann mehrere hundert Kilogramm schwer werden.

Geschmacklich besser und von zarterer Textur sind meist die kleineren Kürbisse, die sich oft auch mit Schale verarbeiten lassen. Beliebt sind z.B. Sorten aus der gut lagerfähigen Hokaidogruppe wie 'Uchiki Kuri', 'Solor' oder 'Grüner Hokaido'. Zur Moschatagruppe zählen 'Butternut', 'Chirimen' oder 'Langer von Neapel'.

'Spaghettikürbis' oder die verschiedenen Patisson-Sorten der Art Curcurbita pepo zählen genau genommen zu den Zucchini, auch wenn sie vom Aussehen eher an Kürbisse erinnern.

Zur Produktion der beliebten Kürbiskerne dient der Ölkürbis, dessen Samen keine Schale bilden.
Flaschenkürbisse werden heute in erster Linie für Zierzwecke angebaut. Zum Ausprobieren gibt es u.a. eine 'Mischung' mit neun verschiedenen Sorten oder den Flaschenkürbis 'Weinheber Kittenberger' in der typischen Kalebassenform.

Kulturansprüche

Kürbisse wachsen mehrtriebig und haben daher einen relativ grossen Platzanspruch. Aber auch auf der Terrasse oder auf dem Balkon lassen sich Kürbisse kultivieren, wie z.B. der Topfkürbis 'Gold Nugget'.

Alle Kürbisarten benötigen ausreichend Wärme und vertragen keinen Frost. I.d.R. gedeihen die Pflanzen auch in nicht so heissen Sommern recht gut. Eine Ausnahmen bilden die Flaschenkürbisse. Sie benötigen einen geschützten, sehr warmen und sonnigen Standort.
Ausserdem brauchen Kürbisse eine gute und regelmässige Wasserversorgung. Ist diese nicht gewährleistet, kann es schnell zu Wachstumsstockungen kommen. Am besten entwickeln sich die Pflanzen auf mittelschweren Böden. Allerdings lassen sie sich auch auf leichten Sandböden kultivieren, wenn diese genügend Humus enthalten und in Trockenphasen ausreichend gewässert wird.

Kürbisse haben einen relativ hohen Nährstoffanspruch. Die Beete sollten vor der Aussaat oder Pflanzung gut mit Kompost versorgt werden. Ergänzend kann ein organischer Dünger, z.B. Hauert Biorga Gartendünger gegeben werden. Besonders bei grossfrüchtigen Sorten muss während der Wachstumsphase regelmässig nachgedüngt werden. Dafür eignen sich Flüssigdünger, wie Hauert Biorga Flüssigdünger oder Hauert Vegesan Gemüse und Blumen.

Anzucht von Kürbis durch Direktsaat ins Freiland

Üblicherweise erfolgt die Aussaat ab Mitte Mai, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, direkt ins Freiland. Die Bodentemperatur sollte mindestens 12°C betragen. Bei starkwüchsigen Kürbissen wird ein Pflanzenabstand von 2 x 2 m angestrebt. Bei kleinfrüchtigen Sorten reichen 1 x 1 m aus. Am besten legt man pro Saatstelle 2 bis max. 4 Samen. Die Samen werden flach mit Erde abgedeckt, leicht angedrückt und vorsichtig z.B. mit einer Gewächshausgiesskanne angegossen. Nach dem Auflaufen bleibt später nur die kräftigste Pflanze stehen.

Anzucht von Jungpflanzen

Vor allem in klimatisch raueren Lagen kann es sinnvoll sein, Kürbisjungpflanzen in Töpfen auf der Fensterbank, im Frühbeet oder im Gewächshaus vorzuziehen. Dazu werden Ende April/Anfang Mai je zwei Samen pro Topf abgelegt, von denen später nur der besser entwickelte Sämling stehen bleibt. Auf keinen Fall sollte man zu früh mit der Anzucht beginnen, da grössere Jungpflanzen oftmals nicht so gut anwachsen.

Für die Aussaat verwendet man am besten Anzuchttöpfe. Gut geeignet sind Töpfe mit einem Durchmesser 7 bis 8 cm. Solche aus verrottbarem Material lassen sich später samt Topf ins Freiland setzen. So können die Kürbispflanzen schnell einwurzeln.

Die Aussaat erfolgt in spezieller Anzuchterde, mit der die Töpfe gefüllt werden.
Die Keimung erfolgt bei Temperaturen von 20 bis 25°C in wenigen Tagen. Werden die Anzuchttöpfe auf Heizmatten gestellt, die es in unterschiedlicher Grösse als Anzuchtzubehör gibt, ist eine optimale Keimtemperatur gewährleistet. Für eine gute Jungpflanzenentwicklung ist neben Wärme ausreichend Licht erforderlich.

Pflanzung

Das Auspflanzen ins Freiland erfolgt, wenn die Jungpflanzen zwei echte Blätter gebildet haben. Am besten verwendet man dazu eine Pflanzkelle. Sollte es nach den Eisheiligen, ab Mitte Mai, noch kalte Tage geben, kann man die Pflanzen mit einem Wachstumsvlies schützen.

Pflege

Damit die Pflanzen zügig wachsen, ist regelmässiges Bewässern und Düngen nötig. Unkräuter zwischen den Pflanzen behindern das Wachstum der Kulturpflanze. Am besten entfernt man sie durch Jäten.
In manchen Jahren fällt auf, dass die Pflanzen zwar reichlich blühen, jedoch keine Frucht ansetzen. Meist handelt es sich dabei um eine verstärkte Bildung von männlichen Blüten bei ungünstigen Wachstumsbedingungen, z.B. Kälte und Trockenheit.

Die Ranken der Kürbisse werden normalerweise nicht geschnitten oder formiert. Wachsen die langen Triebe in andere Beete, kann man sie bedenkenlos kürzen.
Bei starkem Fruchtansatz kann es sinnvoll sein, jeder Pflanze nur ca. drei Früchte zu lassen, damit diese sich besonders gut entwickeln können.

Ernte

Riesen- und Moschuskürbisse werden, je nach Entwicklung, ab Anfang September bis Oktober bei Vollreife geerntet. Bei zu frühem Schnitt leidet die Lagerfähigkeit. Am besten schneidet man die Früchte mit einer Gartenschere so von den Ranken, dass der Fruchtstiel möglichst lang bleibt. So lassen sich z.B. die beliebten Hokaidokürbisse unter günstigen Bedingungen bis Ende Februar des kommenden Jahres lagern.

Zucchetti werden, wie auch Gurken, unreif geerntet. Am besten schneidet man die Früchte regelmässig, wenn sie noch jung und zart sind.

Massnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge

In der Regel wachsen Kürbisse recht unproblematisch. In der Jugendphase kann es zu Schäden durch die Gurken- oder Bohnenfliege sowie durch Nacktschnecken kommen. Im Laufe des Sommers tritt regelmässig Echter Mehltau auf, mit dem die Pflanzen normalerweise aber gut klar kommen. Auch gelegentlicher Blattlausbefall stellt normalerweise kein Problem dar.