
Graufäule an Erdbeere
Graufäule
Die Graufäule, die auch als Grauschimmelfäule oder Grauschimmel bezeichnet wird, ist eine Krankheit, die bei zahlreichen Pflanzen vorkommt. Ausgelöst wird die weit verbreitete Pflanzenerkrankung durch Botrytis cinerea, einen Schimmelpilz.
Botrytis cinerea befällt viele Pflanzenarten im Garten. Besonders betroffen sind Erdbeeren, die regelmässig vom Grauschimmelpilz befallen werden. Aber auch an Salaten, frischen Kräutern, Zucchini, Tomaten und Sommerblumen kann es zu Fäulen kommen.
Zu erkennen ist der Pilz an seinem typischen samtartigen, bräunlichen oder gräulichen Schimmelrasen. Weiches Pflanzengewebe reagiert meist mit einer Nassfäule. An den Trieben von Gehölzen sind auch Trockenfäulen bekannt.
Vorbeugung und Bekämpfung von Graufäule
Bei Erdbeeren kann das Unterlegen von Stroh oder Holzwolle die Infektionsgefahr mindern. Beim Kopfsalat sollte nicht zu tief und mit möglichst grossem Abstand gepflanzt werden.
Anmerkung: Airone hat keine Zulassung gegen Grauschimmel in Erdbeere und auch nicht in Salat. Die Zulassung besteht nur für Rebe.
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
Schadbilder Graufäule an verschiedenen Kulturen

Befall an Aubergine

Grauschimmel an Erbse

Graufäule an Erdbeere

Nüsslisalat Grauschimmelfäule

Graufäule an Peperoni

Tomatenfrucht mit Graufäulebefall

Grauschimmelfäule an Weintraube

Zucchetti mit Grauschimmelbefall

Graufäule an Brombeere

Befallene Heidelbeeren

Graufäule an Himbeere

Graufäule an Primel