
Gartenrotschwanz

Gartenrotschwanz

Gartenrotschwanz
Gartenrotschwanz
Früher noch sehr weit verbreitet, gehört heute eine grosse Portion Glück dazu, den prächtigen Gartenrotschwanz anzutreffen. Der zu den Drosselvögeln gehörende orange-schwarze Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) ist ein naher Verwandter des heute wesentlich häufigeren grauen Hausrotschwanzes.
Der auch Feldrööteli genannte Zugvogel wohnt nur in den Sommermonaten bei uns, in unserem kalten Winter flüchtet er in die afrikanischen Savannen südlich der Sahara und legt dabei gute 6'000 bis 8'000 Kilometer pro Weg zurück. Nicht nur die angenehme Wärme lockt den Langstreckenzieher nach Afrika, sondern die Nahrung: Der Insektenfresser verzehrt ausschliesslich Insekten und deren Larven sowie Spinnen, diese findet er in den Wintermonaten nicht in unseren Breitengraden.
Lichte Wälder, halboffene obstbaumreiche Landschaften mit genügend Sitzwarten und Kleinstrukturen...hier fühlt sich der Gartenrotschwanz pudelwohl! Hatte der Mensch jahrhundertelang optimale Lebensräume geschaffen, gehen diese mit der Intensivierung der Kulturlandschaft immer mehr verloren! Heute ist der Hausrotschwanz in den meisten Schweizer Gärten kaum mehr anzutreffen, ungeachtet seines Namens! Obwohl er ein regelmässiger, häufiger Brutvogel und Durchzügler ist, ist er potenziell gefährdet.
Schutzmassnahmen können wir alle ergreifen, auch wenn unser Garten noch so klein ist: Heimische Gehölze, Obstbäume, unterschiedlich hohe Vegetationsstrukturen, Nistkästen und der Verzicht auf Insekten- und Pflanzengifte helfen schon viel, einen idealen Lebensraum für das Feldrööteli zu schaffen!
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar

Passende Nisthilfen für jedes Tier
Sind Sie auf der Suche nach einer Nisthilfe für ein bestimmtes Tier? Hier finden Sie die Übersicht der Nisthilfen pro Tier: Sei es der Marienkäfer, die Wildbiene oder der Buntspecht.
Passende Artikel

Je nach Jahreszeit wechseln sie ihren Standort: die Zugvögel. Erfahren Sie hier mehr über den Vogelzug und den Zusammenhang zum biologischen Gärtnern.

Welches Vogelfutter macht Sinn und wie viel soll gefüttert werden? Erfahren Sie hier alles zum Füttern von Vögel.

Sie möchten Ihren Garten auf einfache Art und Weise vogelfreundlich gestalten? Wir verraten Ihnen, wie es geht.