
Falscher Mehltau an Kopfsalat

Falscher Mehltau an Spinat
Falscher Mehltau
Die Falschen Mehltaupilze sind eine grosse Gruppe feuchtigkeitsliebender Schadpilze. Im Garten tritt häufig der Falsche Mehltau an Salat, der Falsche Gurkenmehltau und der Falsche Erbsenmehltau auf. Auch an Weinstöcken kann es in feuchten Jahren zu Befall kommen.
Anders, als es der Name vermuten lässt, zeigen Falsche Mehltaupilze nur relativ selten einen auffällig weissen Belag aus Pilzfäden (Mycel). Bei Gurken, die besonders anfällig sind, sieht man meist nur gelbe bis braune Flecken und ein schnelles Absterben der Blätter.
Nur bei hoher Luftfeuchte bilden sich auf der Blattunterseite die oliv- bis lilafarbenen Sporen des Pilzes. Ähnlich sieht es beim Kopfsalat aus. Hier bildet sich nur bei Feuchtigkeit auf den Blattunterseiten cremefarbener Sporenrasen.
Ein Befall mit Falschen Mehltaupilzen kann zu erheblichen Ertragsausfällen führen. Gerade bei Gurken kommt es in feuchteren Sommern regelmässig zum Zusammenbruch der Kultur. Auch Kopfsalat kann, vor allem im Spätsommer, erheblich geschädigt werden.
Neben den genannten Kulturen treten Falsche Mehltaupilze z.B. auch an Kohlarten, Petersilie, Fenchel, Basilikum und Zwiebeln auf.
Vorbeugung und Bekämpfung des Falschen Mehltaus
Dem Falschen Mehltau lässt sich in einigen Fällen vorbeugen, indem man bereits beim Anpflanzen und Aussäen auf Sorten achtet, die gegenüber Falschem Mehltau widerstandsfähig sind. Bei Kopfsalat und Spinat gibt es Saatgut solcher Sorten.
Anmerkung: Airone hat nur Zulassung in Wein, Kürbisgewächsen, Kreuzblütengewächsen
- Sofort verfügbar
- Sofort verfügbar
Falscher Mehltau an verschiedenen Kulturen

Falscher Mehltau an Basilikum

Falscher Mehltau an Blattunterseite Erbse

Befallenes Gurkenblatt

Falscher Mehltau an Melone

Schadbild an Nüsslisalat

Falscher Mehltau an Salat

Falscher Mehltau an Spinat

Befall Falscher Mehltau an Zwiebel

Falscher Mehltau an Weinrebe, Blattoberseite

Falscher Mehltau an Weinrebe, Blattunterseite
Hilfreiche Artikel zum Thema Falscher Mehltau

Widerstandsfähige, tolerante und resistente Gemüsesorten: Erfahren Sie hier die Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen dieser Sorten.