Endivien waren wohl schon den alten Römern...

Endiviensamen

Endivien waren wohl schon den alten Römern und Griechen bekannt. Aus dem 16. Jahr­hundert gibt es Abbildungen von Salaten, die als 'breyt Wegwart' oder 'Endivia' und 'schmal Weg­wart' oder 'Scariol' bezeichnet werden. Es gibt aus dieser Zeit auch Kultur­hinweise, die das Bleichen von Endivien beschreiben. Mehr Informationen zur Anzucht, Pflege und Ernte von Endivien finden Sie hier.

Endivie 'Bubikopf' Samen
Cichorium endivia
BIO
Endivie 'Bubikopf' Samen
Cichorium endivia
BIO
  • Sofort verfügbar
Zuverlässige, robuste und frostunempfindliche Sorte. Geeignet für den Herbstanbau im Freiland und im...
CHF 4.15 *
Endivie 'Cornet d’Anjou' Samen
Cichorium endivia
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese sehr alte Sorte stammt aus Frankreich und bildet einen hohen, länglichen Salatkopf mit Blättern, die...
CHF 5.80 *
Endivie 'Cornet de Bordeaux' Samen
Cichorium endivia
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese alte Endivien-Sorte ist sehr kältebeständig. Sie bilde lange, dunkelgrüne, leicht gewellte...
CHF 5.80 *
Endivie 'Cornet de Loire' Samen
Cichorium endivia
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese sehr alte Sorte bildet einen hohen, länglichen Salatkopf mit Blättern, die an der Spitze lang...
CHF 5.80 *
Endivie 'Diva' Samen
Cichorium endivia L.
BIO
Endivie 'Diva' Samen
Cichorium endivia L.
BIO
  • Sofort verfügbar
Eine frühe, rasch und aufrecht wachsende Endiviensorte mit grossen, dicht gefüllten Köpfen mit sehr...
CHF 4.65 *
BIO
  • Sofort verfügbar
'Escariol grüner' ist eine zuverlässige, frostunempfindliche,...
CHF 4.65 *
Endivie 'Géante Maraîchère' Samen
Cichorium endivia
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese kräftige Endiviensorte ist sowohl für Hitze als auch für kaltes Klima geeignet. Sie produziert...
CHF 5.80 *
Endivie 'Géante Maraichière' Samen
Cichorium endivia
BIO ALTESORTE
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese starkwachsende Sorte ist besonders für den Herbstanbau und Ernte vor den ersten Frösten zu...
CHF 4.15 *
  • Sofort verfügbar
Bei früher Saat, unter warmen Bedingungen (Haus/Treibbeet) gibt's schon im Juli Sommer-Endivien. Vorzüglich für...
CHF 3.70 *
Endivie 'Wallonne' Samen
Cichorium endivia
BIO
Endivie 'Wallonne' Samen
Cichorium endivia
BIO
  • Sofort verfügbar
Dieser Frisée-Typ mit sehr grossen, fein gekrausten Köpfen, die sich gut selbst bleichen ist...
CHF 4.15 *
Endivie gekraust 'De Meaux' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
Endivie gekraust 'De Meaux' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
  • Sofort verfügbar
Gleichmässige, sehr dichte und feingekrauste, grosse Köpfe, die sich gut selbst bleichen. Für Spätsommer und Herbst....
CHF 1.95 *
Endivie glatt 'Eskariol grüner' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
Endivie glatt 'Eskariol grüner' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
  • Sofort verfügbar
Vollherzig, breiblättrig, flachwachsende Herbstsorte, verträgt Nässe und Kälte. Zum Einkellern geeignet. Aussaat:...
CHF 2.75 *
Endivie glatt 'Jeti' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
Endivie glatt 'Jeti' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
  • Sofort verfügbar
Besonders üppig wachsend. Dicht gefüllte, glattblättrige Köpfe von hochrunder Form und hohem Gewicht. Für Frühsommer-...
CHF 2.75 *
Endivie glatt 'Ysbrächer' Samen
Cichorium endivia var. Latifolium
BIO
Endivie glatt 'Ysbrächer' Samen
Cichorium endivia var. Latifolium
BIO
  • Sofort verfügbar
Vollherzig, breitblättrig, flachwachsende Herbstsorte, verträgt Nässe und Kälte. Zum Einkellern geeignet. Aussaat:...
CHF 3.95 *
BIO
  • Sofort verfügbar
'Frisée de Meaux' produziert voluminöse Salatköpfe mit vollem Herz. Die Blätter sind...
CHF 4.50 *
BIO ALTESORTE
  • Sofort verfügbar
Diese alte Sorte aus Frankreich produziert dichte Köpfe mit einem vollen Kerngehäuse und breiten, dicken...
CHF 5.80 *
BIO
  • Sofort verfügbar
Feingekrauste Endiviensorte (Frisée-Salat) mit dicht gefüllte, mittelgrosse Köpfe. Für den...
CHF 4.65 *
Endivie, Winter-Endivie 'Nummer Vijf 2' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
BIO
Endivie, Winter-Endivie 'Nummer Vijf 2' Samen
Cichorium endivia var. latifolium
BIO
  • Sofort verfügbar
Selbstbleichende und gut lagerfähige Winter-Endivie. 'Nummer Vijf 2' ist eine robuste,...
CHF 3.90 *
  • Sofort verfügbar
Die Endivie 'Eros' ist eine schossfeste Sorte und bildet besonders schöne, üppige Köpfe. Sie...
CHF 3.20 *
  • Sofort verfügbar
Die Italienische Salatwiese, eine traditionelle "Misticanza", vereint drei besondere Salatsorten der...
CHF 4.50 *

Besonders beliebte Endivien­sorten

Passendes Anzuchtzubehör

Botanik von Endivien, Zuckerhut und Radicchio

Heute werden Endivien zur Art Cichorium endivia gezählt. Bei den klassischen Endivien unterscheidet man Sorten mit breiten Blättern, wie die Sorte 'Eskariol' und schlitzblättrige so genannte Frisée-Typen wie 'Wallone'. Endivien bilden grosse, feste Blattrosetten, die innen helle, gebleichte Blätter bilden. Dieses Bleichen ist erwünscht, da grüne Blätter i.d.R. deutlich mehr Bitterstoffe enthalten als gelbe.
Radicchio und Zuckerhut, die ebenfalls zur Gruppe der Endivien gezählt werden, bilden feste Köpfe, die im Herbst und Winter geerntet werden und auch längere Zeit lagerfähig sind. Sie gehören, wie auch der Chicorrée, botanisch zur Art Cichorium intybus.
Eine Besonderheit ist der Zichoriensalat 'Aurelia TT', der bis zu 60 cm lange, löwenzahnähnliche Blätter bildet, die auch einzeln, wie bei einem Pflücksalat, geerntet werden können.

Im Laufe der Pflanzenentwicklung entsteht zuerst eine Blattrosette, deren innere Blätter einrollen und so die typische Blattrosette bzw. den Kopf bilden. Später , meist im Folgejahr, treibt aus der Rosette oder dem Kopf heraus ein Stängel, an dem die blauen Blüten entstehen. Dieser Vorgang wird auch als Schossen oder Schiessen des Salats bezeichnet. Nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab.

Sorten

Typische Endiviensorten sind 'Bubikopf' oder 'Ysbrächer'. Endivien werden überwiegend im Herbst geerntet und sind nur wenige Tage im Kühlschrank lagerfähig. Will man auch noch im Dezember und mit etwas Glück im Januar Endiviensalate ernten, wählt man am besten die kopfbildenden Formen wie Zuckerhut oder Radicchio, die z.T. auch leichtere Fröste vertragen.

Die Mehrheit der Radicchiosorten bildet feste Köpfe mit rotem Blatt, wie Palla rossa 'Chioggia 4050 TT' oder Treviso '206 TT'.

Kulturansprüche

Endivien lassen sich gut aus Samen ziehen. Die Pflanzen gedeihen bei entsprechender Pflege in fast jedem Gartenboden und natürlich auch im Hochbeet. Auf reinen Sandböden ist der Anbau etwas problematisch, wenn diese nicht ausreichend mit Humus versorgt sind. Wichtig ist eine gute und gleichmässige Wasserversorgung, was besonders für die Kultur auf sandigen Böden gilt. Da der Nährstoffbedarf der Endivien relativ gering ist, reicht eine Versorgung mit gut gereiftem Kompost aus. Ergänzend, oder wenn kein Kompost verfügbar ist, kann vor der Pflanzung ein organischer Dünger, z.B. 'Hauert Biorga Gartendünger' oder 'Hauert Biorga Hochbeetdünger' gegeben werden.
Endivien vertragen, je nach Sorte, leichten Frost und können daher bis in den Dezember hinein geerntet werden.

Anzucht von Endivienjungpflanzen

Klassische Endiviensalate werden in der Regel im Juli und August gepflanzt. Die Aussaat für die Jungpflanzenanzucht erfolgt ab Juni im Freilandsaatbeet, das gut vorbereitet wird, so dass die Erde feinkrümelig und locker ist. Mit einem Kantholz lassen sich Rillen in die Erde ziehen oder drücken. Die Samen werden im Abstand von 2 bis 3 cm ausgelegt. Anschliessend wird mit der Hand oder einer Pflanzkelle die Rille vorsichtig mit nur wenig Erde abgedeckt, leicht angedrückt und vorsichtig z.B. mit einer Gewächshausgiesskanne angegossen.

Pflanzung

Für Endivien werden Pflanzabstände von 30 x 30 cm gewählt. Hinweise können der Anleitung auf der Samentüte entnommen werden. Bei zu enger, wie auch zu tiefer Pflanzung steigt die Gefahr von Salatfäulen.
Das Setzen der Jungpflanzen erfolgt am besten mit einer Pflanzkelle.
Zuckerhut und Radicchio werden in der Regel direkt ins Beet gesät.

Pflege

Damit die Pflanzen sich gut entwickeln können, ist regelmässiges Bewässern nötig. Unkräuter zwischen den Salatpflanzen behindern das Wachstum der Kulturpflanze. Am besten entfernt man sie durch Jäten, bevor der Salat einen Kopf oder eine feste Rosette bildet. Bei direkt gesäten Kulturen sind die Sämlinge in den Reihen zu vereinzeln, so dass die Pflanzen einen Abstand von mindestens 30 x 30 cm erhalten.

Ernte

Wenn die Rosette oder der Kopf gut ausgebildet sind, wird die komplette Pflanze direkt über der Erde abgeschnitten. Je nach Aussaat- oder Pflanztermin wird frühestens ab Ende September bis in den November hinein geerntet. Zuckerhut verträgt leichte Minusgrade und kann daher oft bis in den Dezember hinein auf dem Beet stehen bleiben.

Massnahmen gegen Krankheiten und Schädlinge

Endiven werden gern von Blattläusen und Falschem Mehltau befallen. Auch Wurzelläuse können Probleme bereiten und das Wachstum der Pflanzen behindern.
In feuchten Jahren können Nacktschnecken erhebliche Schäden verursachen. Zur Schneckenabwehr gibt es Schneckenzäune mit denen ein ganzes Beet vor Zuwanderung geschützt wird. Für Einzelpflanzen bieten sich Manschetten aus Stahlblech oder Kunststoff an, die es unter der Bezeichnung SchneckenStopp FE und Schneckenstopp PP in unterschiedlichen Grössen gibt.
Zur direkten Bekämpfung können zugelassene Schneckenkornpräparate verwendet werden. Geeignete Produkte gegen Wegschnecken können dem Pflanzenschutzmittelverzeichnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW entnommen werden.